Spanen eines Kegels
Spanen eines Kegels
Hi,
kann mir jemand einen Tipp geben was für ein Werkzeug ich benötige um angefügte Kegel herzustellen?
Der Kegel hat einen Durchmesser von 18mm, eine Höhe von 3mm und eine gerade Außenseite von 1mm. Der Stutzen ist 2.5mm hoch bei einem Durchmesser von 3mm.
Es handelt sich hierbei um eine Nozzle für einen Bestückungsautomaten, die Herstellerfirma (aus Polen) verlangt dafür 90 bzw. 100 EUR/Stück, mir würde der Preis ja nichts ausmachen wenn ich mich dabei nicht über den Tisch gezogen fühlen würde... da gab's noch ein paar andere Dinge die mit der Maschine vorgefallen sind und die wir selber repariert haben.
Die Nadeln soweit ich gesehen haben sind 0.8mm und innerhalb der 0.8mm Nadel ist eine 0.5mm Nadel versenkt für die kleinsten Bauteile welche aufgehoben werden müssen. Habe mir aus China ein paar Nadeln bestellt (0.5mm, 0.7mm, 0.8mm), die Frage ist bei denen noch wie ich die am Besten kürzen kann.
Also sollte der Kegel mittig eine Bohrung von 0.8mm aufweisen. Ich schätze dass die 0.8mm Bohrung ca 4.5mm in den Kegel gehen sollte, und die restlichen 2.5mm wurde wohl 0.7mm verwendet. Bei der Auslasserseite ist es relativ egal ob die gerade gebohrt wurde.
Reicht für so ein Ding eine billige China Drehmaschine, ich hätte vorerst sicherlich nicht vor mehr als 20mm Material zu drehen.
Ich komme eher aus der Elektronik / Software / Elektronik-Fertigungs Ecke und habe mit Metallbearbeitung aktuell keine Erfahrung (was sich hoffentlich die nächste Zeit über etwas ändern wird).
Markus
kann mir jemand einen Tipp geben was für ein Werkzeug ich benötige um angefügte Kegel herzustellen?
Der Kegel hat einen Durchmesser von 18mm, eine Höhe von 3mm und eine gerade Außenseite von 1mm. Der Stutzen ist 2.5mm hoch bei einem Durchmesser von 3mm.
Es handelt sich hierbei um eine Nozzle für einen Bestückungsautomaten, die Herstellerfirma (aus Polen) verlangt dafür 90 bzw. 100 EUR/Stück, mir würde der Preis ja nichts ausmachen wenn ich mich dabei nicht über den Tisch gezogen fühlen würde... da gab's noch ein paar andere Dinge die mit der Maschine vorgefallen sind und die wir selber repariert haben.
Die Nadeln soweit ich gesehen haben sind 0.8mm und innerhalb der 0.8mm Nadel ist eine 0.5mm Nadel versenkt für die kleinsten Bauteile welche aufgehoben werden müssen. Habe mir aus China ein paar Nadeln bestellt (0.5mm, 0.7mm, 0.8mm), die Frage ist bei denen noch wie ich die am Besten kürzen kann.
Also sollte der Kegel mittig eine Bohrung von 0.8mm aufweisen. Ich schätze dass die 0.8mm Bohrung ca 4.5mm in den Kegel gehen sollte, und die restlichen 2.5mm wurde wohl 0.7mm verwendet. Bei der Auslasserseite ist es relativ egal ob die gerade gebohrt wurde.
Reicht für so ein Ding eine billige China Drehmaschine, ich hätte vorerst sicherlich nicht vor mehr als 20mm Material zu drehen.
Ich komme eher aus der Elektronik / Software / Elektronik-Fertigungs Ecke und habe mit Metallbearbeitung aktuell keine Erfahrung (was sich hoffentlich die nächste Zeit über etwas ändern wird).
Markus
Re: Spanen eines Kegels
Wichtig ist die Material frage.
Re: Spanen eines Kegels
Die Nozzle ist ziemlich leicht, vielleicht komm ich morgen an eine Waage ran.
Das Material ist Eisen/Metall/.. der Aufnahmesatz in der Maschine ist leicht magnetisch um die Nozzle aus einer Tasche aufzuheben, beim Entladen wird die Nozzle wieder in eine Tasche gedrückt in welcher die Nozzle dann mittels Unterdruck stark genug gehalten wird um sich vom Aufnahmesatz zu lösen.
Es gibt so gut wie keine mechanische Anforderung an das Material (es gibt keine besonderen Kräfte die dort einwirken). Der Kegel hält im Grunde ja nur die Nadelspitzen.
Ich habe hier 2 Versionen so einer Nozzle, die ältere Version scheint etwas schmaler und somit auch leichter zu sein (somit kann man schon mal sagen dass das Eigengewicht der Nozzle jetzt keine so große Rolle spielen dürfte)
Wie erwähnt ich habe keine Erfahrungen mit Metallbearbeitung, und bin über jeden Tipp dankbar (hier z.b welches Material ich dafür nehmen sollte).
Von der Bestückungsmaschine hatte ich Anfangs auch keine Ahnung, mittlerweile bin ich soweit dass ich das Teil ohne Probleme nachbauen kann (Software+Elektronik, und die Teile zumindest in einem CAD zeichnen könnte, die Software für den Bestückungsautomaten hab ich bereits neu entwickelt...).
Das Material ist Eisen/Metall/.. der Aufnahmesatz in der Maschine ist leicht magnetisch um die Nozzle aus einer Tasche aufzuheben, beim Entladen wird die Nozzle wieder in eine Tasche gedrückt in welcher die Nozzle dann mittels Unterdruck stark genug gehalten wird um sich vom Aufnahmesatz zu lösen.
Es gibt so gut wie keine mechanische Anforderung an das Material (es gibt keine besonderen Kräfte die dort einwirken). Der Kegel hält im Grunde ja nur die Nadelspitzen.
Ich habe hier 2 Versionen so einer Nozzle, die ältere Version scheint etwas schmaler und somit auch leichter zu sein (somit kann man schon mal sagen dass das Eigengewicht der Nozzle jetzt keine so große Rolle spielen dürfte)
Wie erwähnt ich habe keine Erfahrungen mit Metallbearbeitung, und bin über jeden Tipp dankbar (hier z.b welches Material ich dafür nehmen sollte).
Von der Bestückungsmaschine hatte ich Anfangs auch keine Ahnung, mittlerweile bin ich soweit dass ich das Teil ohne Probleme nachbauen kann (Software+Elektronik, und die Teile zumindest in einem CAD zeichnen könnte, die Software für den Bestückungsautomaten hab ich bereits neu entwickelt...).
-
- Beiträge: 751
- Registriert: Do 15. Dez 2016, 11:41
Re: Spanen eines Kegels
Na ja die Frage nach dem Material bezieht sich eher selten auf das Gewicht sondern auf Beständigkeit gegen Medien oder auf die mechachanische Festigkeit.
VG
VG
Re: Spanen eines Kegels
Was würdet ihr da vorschlagen? Kräfte wirken da ja keine großartigen. Das Material muss halt auch mit dem Magneten zusammenspielen, Aluminium fällt daher schon mal raus.
Re: Spanen eines Kegels
Als Material werfe mal C45 in den Raum:
https://www.hausjournal.net/c45-stahl-eigenschaften
Aber es gibt sicher auch andere Möglichkeiten.
Du solltest aber mal schauen, ob die Teile vielleicht gehärtet sind.
Also wenn geht, mal mit einer ganz feinen Schlüsselfeile dran feilen.
Wenn gehärtet, wird die Feile nicht greifen (nicht in die Oberfläche kommen).
Wenn nicht gehärtet wären feilspuren zu sehen.
Grüße von
Thomas
https://www.hausjournal.net/c45-stahl-eigenschaften
Aber es gibt sicher auch andere Möglichkeiten.
Du solltest aber mal schauen, ob die Teile vielleicht gehärtet sind.
Also wenn geht, mal mit einer ganz feinen Schlüsselfeile dran feilen.
Wenn gehärtet, wird die Feile nicht greifen (nicht in die Oberfläche kommen).
Wenn nicht gehärtet wären feilspuren zu sehen.
Grüße von
Thomas
Re: Spanen eines Kegels
Scheint ein weiches Material zu sein, hab einfach mal auf einer Zange herumgeritzt und die Zähne sind nun an der Außenseite des Kegels sichtbar.
Re: Spanen eines Kegels
Ob der Spaß gehärtet oder nitriert wird is doch erstmal wurscht. Er fragt nach, ob das kopieren des Teil 's möglich ist.
Ich mit meinen Erfahrungen sag mal ja. Mit der passenden Maschine. Ich könnte mir Formdrehmeisel für den Kegel vorstellen. Zum abstechen das gleiche. Formmeißel der den kleinen zapfen stehen lässt. Das ganze aus gezogenenm Material im passendem Durchmesser. Wären erstmal 2 Durchgänge wenn die Maschine mit macht. Aber 10mm abtragen müßte auch mit einer kleinen Maschine und scharf Hss gehen. Zum Bohren das Teil in Spannzange und direkt mit Bettschlitten und fester Einstellung Bohren. Müßte gehen. Kleinserien sind super. Da ist Man beschäftigt und lernt die Maschine kennen.
Ich mit meinen Erfahrungen sag mal ja. Mit der passenden Maschine. Ich könnte mir Formdrehmeisel für den Kegel vorstellen. Zum abstechen das gleiche. Formmeißel der den kleinen zapfen stehen lässt. Das ganze aus gezogenenm Material im passendem Durchmesser. Wären erstmal 2 Durchgänge wenn die Maschine mit macht. Aber 10mm abtragen müßte auch mit einer kleinen Maschine und scharf Hss gehen. Zum Bohren das Teil in Spannzange und direkt mit Bettschlitten und fester Einstellung Bohren. Müßte gehen. Kleinserien sind super. Da ist Man beschäftigt und lernt die Maschine kennen.
Re: Spanen eines Kegels
https://www.amazon.de/Mophorn-Drehmasch ... B07TW49H42
Wäre diese hier eventuell brauchbar? Etwas Zubehör, Werkzeug kommen natürlich noch dazu.
Mir ist auch klar dass das nichts besonderes ist, aber meine Anwendung wäre ja auch eher im Low-End Bereich.
Bin auch offen für andere Empfehlungen
Eine kleine Maschine wäre halt praktisch da ich die leicht verstauen könnte.
Wäre diese hier eventuell brauchbar? Etwas Zubehör, Werkzeug kommen natürlich noch dazu.
Mir ist auch klar dass das nichts besonderes ist, aber meine Anwendung wäre ja auch eher im Low-End Bereich.
Bin auch offen für andere Empfehlungen

Eine kleine Maschine wäre halt praktisch da ich die leicht verstauen könnte.
Re: Spanen eines Kegels
Über die Maschine (oder ziemlich baugleiche) gibt es bei youtube verschiedenes:
https://www.youtube.com/watch?v=CuIA4LrRXXQ
https://www.youtube.com/watch?v=nQyHhcAmtM0
Die Qualität scheint etwas zu schwanken.
Grüße von
Thomas#
https://www.youtube.com/watch?v=CuIA4LrRXXQ
https://www.youtube.com/watch?v=nQyHhcAmtM0
Die Qualität scheint etwas zu schwanken.
Grüße von
Thomas#