Wie nennt man das, was der da macht? Polierschaben ?Harald F. hat geschrieben: ↑Fr 26. Okt 2018, 18:56https://www.youtube.com/watch?v=EECJA2ZUVjg&t=461s

Peter
Wie nennt man das, was der da macht? Polierschaben ?Harald F. hat geschrieben: ↑Fr 26. Okt 2018, 18:56https://www.youtube.com/watch?v=EECJA2ZUVjg&t=461s
wenn ich ihn richtig verstanden habe, ist das Schaben an dieser Stelle lediglich eine Demo, mit der die Technik gezeigt werden soll. Es spricht ja von einem "huge scraper". Ich verstehe das so, daß er diesen verwendet, damit man im Video die Bewegung und die Struktur des Schabemusters besser erkennen kann.Dr. No hat geschrieben: ↑Sa 27. Okt 2018, 00:43Wie nennt man das, was der da macht? Polierschaben ?Harald F. hat geschrieben: ↑Fr 26. Okt 2018, 18:56https://www.youtube.com/watch?v=EECJA2ZUVjg&t=461s![]()
Wenn du dich auf die stark spiegelnden, geschabten Oberflächen am Ende des Videos beziehst - er hat mutmaßlich die Flächen mit seinen "precision ground flatstones" abgezogen.
Ich hab große Zweifel an seiner Aussage. Wenn die Stirnfläche spiegelblank ist, geht sie wie durch Butter. Ist sie nur mäßig angeschliffen gibt es mehr Rattermarken und man braucht mehr Druck.Harald F. hat geschrieben: ↑Sa 27. Okt 2018, 11:03...
Er erklärt auch, daß man die schmale Stirnseite des Schabers relativ "grob" anschleifen sollte (er spricht von einer 600er Diamantfeile), weil der Schaber damit "bissiger" wird. Die Ober- und Unterseite des Schabers läppt er mit 3 µm Diamantpaste. Er erklärt, daß sich die Unebenheiten dieser Fläche wie bei einem Formstahl auf die Materialoberflache abbilden.