Dein Werkzeug gefällt mir überhaupt nicht.
Eine schöne Oberfläche kann der gar nicht schaffen, so doll er sich auch anstrengt. Und 0° Spanwinkel ist für die Maschine eine unnötige Belastung.
Es wird wieder gehobelt...
- eXact Modellbau
- Beiträge: 7083
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 08:04
- Wohnort: Bad Doberan (Mecklenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Es wird wieder gehobelt...
Gruß
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Re: Es wird wieder gehobelt...
Hallo Larry,
das war mir durchaus bewusst, das der Meißel keine schöne Oberfläche schaffen wird.
Ursprünglich hatte ich mir den gefräst, um Riemenscheiben für 90° Keilriemen zu drehen, daher auch die 0° Spanwinkel.
Inspiriert von Stefan habe ich mir gestern einen Meißel geschliffen, Radius 20mm, Freiwinkel ca. 10°, Spanwinkel 15°, der zaubert natürlich sehr schöne Oberflächen. Dennoch danke für den Beitrag!
das war mir durchaus bewusst, das der Meißel keine schöne Oberfläche schaffen wird.
Ursprünglich hatte ich mir den gefräst, um Riemenscheiben für 90° Keilriemen zu drehen, daher auch die 0° Spanwinkel.
Inspiriert von Stefan habe ich mir gestern einen Meißel geschliffen, Radius 20mm, Freiwinkel ca. 10°, Spanwinkel 15°, der zaubert natürlich sehr schöne Oberflächen. Dennoch danke für den Beitrag!
Re: Es wird wieder gehobelt...
Servus
Das mit dem Formmeißel war doch nur ein Versuch, und der Klopp kann die 0 Grad Spanwinkel schon mal ab - mach Dir da mal keine Sorgen......
Wer einen Hobler hat/benutzt, kann über kurz oder lang auch die entsprechenden Stähle dafür schleifen - diese Praxis hilft dann auch sehr gut für Drehstähle. Als bekennender HSS-Benutzer kann ich einen Sparstahlhalter für Drehlinge nur empfehlen. Lässt sich sehr schön selber basteln, und wurde hier schon mal gezeigt/behandelt.
viewtopic.php?f=9&t=12442&p=131618&hili ... er#p131618
Gruß, und viel Spass mit dem Hobel
Georg
Das mit dem Formmeißel war doch nur ein Versuch, und der Klopp kann die 0 Grad Spanwinkel schon mal ab - mach Dir da mal keine Sorgen......

Wer einen Hobler hat/benutzt, kann über kurz oder lang auch die entsprechenden Stähle dafür schleifen - diese Praxis hilft dann auch sehr gut für Drehstähle. Als bekennender HSS-Benutzer kann ich einen Sparstahlhalter für Drehlinge nur empfehlen. Lässt sich sehr schön selber basteln, und wurde hier schon mal gezeigt/behandelt.
viewtopic.php?f=9&t=12442&p=131618&hili ... er#p131618
Gruß, und viel Spass mit dem Hobel
Georg
Wir leben in einer Welt, in welcher jeder den Preis der Dinge kennt, aber niemand ihren Wert.
(Oscar Wilde)
(Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 22:18
Re: Es wird wieder gehobelt...
Hallo Jagdflex,
ich habe heute mal bei Klopp angerufen bezüglich Unterlagen zu dem Klopp 250, da ich angefangen habe, meinen wieder neu aufzubauen. Leider existieren in deren Archiven keine Unterlagen mehr zu der Maschine. Wenn du vielleicht mal irgendwelche Unterlagen in die Finger bekommen würdest, könntest du dich vielleicht bei mir melden?
Freundliche Grüße aus dem Siegerland
ich habe heute mal bei Klopp angerufen bezüglich Unterlagen zu dem Klopp 250, da ich angefangen habe, meinen wieder neu aufzubauen. Leider existieren in deren Archiven keine Unterlagen mehr zu der Maschine. Wenn du vielleicht mal irgendwelche Unterlagen in die Finger bekommen würdest, könntest du dich vielleicht bei mir melden?

Freundliche Grüße aus dem Siegerland

Re: Es wird wieder gehobelt...
Hmmm....sieht irgendwie meinem "Ostzonenhobel" sehr ähnlich...
Ist ein Teil von "Union-Werke Mittweida", Hublänge maximal ca. 27cm, 3 Geschwindigkeiten über ein kleines Getriebe. Leider habe ich nie eine Typenbezeichnung oder sonst irgendwelche Infos zu dem Teil herausbekommen....kennt den vielleicht jemand von Euch?
Marc
Ist ein Teil von "Union-Werke Mittweida", Hublänge maximal ca. 27cm, 3 Geschwindigkeiten über ein kleines Getriebe. Leider habe ich nie eine Typenbezeichnung oder sonst irgendwelche Infos zu dem Teil herausbekommen....kennt den vielleicht jemand von Euch?
Marc
Metall: Myford Super7 // Deckel FP1 (im Aufbau) // LIP-515
Sägen: Berg&Schmidt, Flottjet, Metabo TKU1693 // Bohren: Flott SB M3, Genko TB6
Schweißen: Elektra Beckum MIG 160A // Metallhobel: Union Werke (Typ unbek., 27cm)