Beitrag
von HolgerM » Fr 6. Jun 2014, 10:49
So. Hier ein paar Bilder.
Fragen:
Diese Einzahnfräser, welche auf Stangen aufgeschraubt werden, hab ich noch nie gesehen. Wozu sind die gut?
Meine Anzugstangen haben auf der Aufnahmeseite ein INNENgewinde mit 17,25mm Kernloch, vielleicht M20x2? Scheint aber kein Sägegewinde zu sein. Brauch ich da spezielle Anzugsbolzen für die SK40 aufnahmen? Oder besser die Anzugstange auf M16 ändern?
Ansonsten macht die Maschine einen brauchbaren Eindruck, Ölstände sind korrekt, Umkehrspiel X in der Mitte 0,5mm, am Rand 0,2mm, scheint aber teilweise aus dem Spindellager am Handrad zu kommen. Umkehrspiel Y 0,1mm bis 0,2mm.
Die Führungen sind ölfeucht, Führungsspiel muss ich die Tage noch messen, ist aber nichts fühlbar.
Die Pinole ist fest, lässt sich etwa 0,2mm bewegen, die Verzahnung der Spindelwelle ist mit harzigem Öl verbacken, wahrscheinlich ist das die Ursache. Ich hab die Mimik jetzt mal in Petroleum eingeweicht.
Gruss Holger
-
Dateianhänge
-

- Seltsamer Einzahn
-

- Anzugstange mit seltsamem Gewinde (17,26 Kernloch. M20?)
-

- Fräser
-

- Supportschleifer. Hat zwar nix mit der Maschine zu tun, gabs aber dazu. Wegschmeissen kann man den immer noch :-)
-

- Jede menge Drehstähle, eine riesige Zentrierspitze MK5?
-

- Walter 2
-

- Walter UTA 80
-

- Teilapparat 2
-

- Teilapparat 1
-

- Die Fräse.
Art. 20 Abs. 4 GG - μολών λαβέ