150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
- soldernerd
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 12:46
- Wohnort: Ottenbach
- Kontaktdaten:
150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Nachdem ich sonst primär mitlese und selten etwas poste möchte ich nun doch mal ein Projekt zeigen. Nämlich habe ich meinen 150mm Teilapparat von Vertex mit einem 60mm Schrittmotor und einer passenden Steuerung aus eigener Fertigung und Entwicklung versehen.
Ich habe mich hier (https://einfach-cnc.de/cnc-rundtisch-150-mm/) etwas inspirieren lassen und mich für einen Zahnriemenantrieb 2:1 entschieden. Wichtig war mir aber, dass der Teilapparat sowohl horizontal wie auch vertikal aufgespannt werden kann.
Die Aufnahme bzw Welle sieht erst mal so aus:
Darauf kommt dann zuerst ein Adapter bzw Distanzblock: Dieser wird mit 3 mal M5 mit den bestehenden Gewinde vom Teilapparat verschraubt.
Darauf wird sodann das eigentliche Gehäuse geschraubt. Die Oberflächen innen sind nicht überall so geworden, wie ich mir das vorgestellt hätte aber ich lerne dazu. Heute würde das hoffentlich besser. Die ganzen runden Formen sind übrigens auf dem Teilapparat gefräst, natürlich noch im manuellen Betrieb.
Ich habe mich hier (https://einfach-cnc.de/cnc-rundtisch-150-mm/) etwas inspirieren lassen und mich für einen Zahnriemenantrieb 2:1 entschieden. Wichtig war mir aber, dass der Teilapparat sowohl horizontal wie auch vertikal aufgespannt werden kann.
Die Aufnahme bzw Welle sieht erst mal so aus:
Darauf kommt dann zuerst ein Adapter bzw Distanzblock: Dieser wird mit 3 mal M5 mit den bestehenden Gewinde vom Teilapparat verschraubt.
Darauf wird sodann das eigentliche Gehäuse geschraubt. Die Oberflächen innen sind nicht überall so geworden, wie ich mir das vorgestellt hätte aber ich lerne dazu. Heute würde das hoffentlich besser. Die ganzen runden Formen sind übrigens auf dem Teilapparat gefräst, natürlich noch im manuellen Betrieb.
- soldernerd
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 12:46
- Wohnort: Ottenbach
- Kontaktdaten:
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Schliesslich gibts auch noch einen Deckel dazu:
Die Aussparung innen ist nötig, damit das Zahnriemenrad genügend Platz findet.
Apropos Zahnriemenrad: Das Ende der Welle hat die Montage nicht gerade erleichtert. 12mm, relativ kurz, ohne definierten Anschlag dafür mit 2 Flächen und einer Passfedernut. Nut stossen bzw. räumen wollte ich nach Möglichkeit umgehen. Das Zahnriemenrad ist aus Alu und da wurde mir langsam klar, dass das so keine solide, rund laufende Verbindung geben wird. Ich habe daher aus Stahl eine entsprechende Nabe mit Durchmesser 20mm gedreht, die Bohrung im Zahnriemenrad auf knapp 20 aufgedreht und die Nabe dann im Schraubstock eingepresst. Das Ganze sieht dann so aus:
Das Zahnriemenrad geht so satt aber ohne Gewalt auf die Welle und wird mit einer M6-Schraube gesichert. Um es im Bedarfsfall auch wieder abziehen zu können, hat die Bohrung auch noch ein M8 Gewinde. Die wüsten Abdrücke auf dem Zahnriemenrad stammen davon, dass ich das beim ersten Mal ohne dieses Gewinde abziehen musste und dazu kaum Platz war
Die Aussparung innen ist nötig, damit das Zahnriemenrad genügend Platz findet.
Apropos Zahnriemenrad: Das Ende der Welle hat die Montage nicht gerade erleichtert. 12mm, relativ kurz, ohne definierten Anschlag dafür mit 2 Flächen und einer Passfedernut. Nut stossen bzw. räumen wollte ich nach Möglichkeit umgehen. Das Zahnriemenrad ist aus Alu und da wurde mir langsam klar, dass das so keine solide, rund laufende Verbindung geben wird. Ich habe daher aus Stahl eine entsprechende Nabe mit Durchmesser 20mm gedreht, die Bohrung im Zahnriemenrad auf knapp 20 aufgedreht und die Nabe dann im Schraubstock eingepresst. Das Ganze sieht dann so aus:
Das Zahnriemenrad geht so satt aber ohne Gewalt auf die Welle und wird mit einer M6-Schraube gesichert. Um es im Bedarfsfall auch wieder abziehen zu können, hat die Bohrung auch noch ein M8 Gewinde. Die wüsten Abdrücke auf dem Zahnriemenrad stammen davon, dass ich das beim ersten Mal ohne dieses Gewinde abziehen musste und dazu kaum Platz war

- soldernerd
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 12:46
- Wohnort: Ottenbach
- Kontaktdaten:
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Zum Motor und Ritzel gibts wenig zu sagen. Bohrung auf 8.00mm gerieben und 2 M3-Madenschrauben um 90 Grad versetzt in den Zähnen versenkt:
- soldernerd
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 12:46
- Wohnort: Ottenbach
- Kontaktdaten:
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Jetzt zur Montage. Zuerst der Distanzblock.
darauf dann das Gehäuse. Die 4 M3 Scharauben dienen nur dazu, die Montage zu erleichtern. Die entstehenden Kräfte werden später durch längere M5 Schrauben aufgenommen.
dann das Zahnriemenrad montiert
Zahnriemen ist übrigens ein HTD-3M mit 15mm Breite.
- soldernerd
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 8. Sep 2017, 12:46
- Wohnort: Ottenbach
- Kontaktdaten:
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Anschiessend kommt noch der Schrittmotor und der Zahnriemen drauf. Glück gehabt, richtig gerechnet, Zahnriemenlänge passt.
Zu guter letzt noch der Deckel mit den erwähnten M5-Schrauben und gut ist.
Zur Steuerung und Elektronik komme ich heute nicht mehr, da muss ich zu einem späteren Zeitpunkt einige Bilder und Text posten.
Gruss & gute Nacht
Lukas

Zu guter letzt noch der Deckel mit den erwähnten M5-Schrauben und gut ist.
Zur Steuerung und Elektronik komme ich heute nicht mehr, da muss ich zu einem späteren Zeitpunkt einige Bilder und Text posten.
Gruss & gute Nacht
Lukas
- toolmaker35
- Beiträge: 1158
- Registriert: Fr 24. Okt 2014, 13:06
- Wohnort: 72622 Nürtingen
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Hallo Lukas,
toller Bericht und sehr schön ausgeführt.

toller Bericht und sehr schön ausgeführt.


Gruß Herwart
....Schwabe halt.
....Schwabe halt.

Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
könntest noch verraten, welchen Riemen und Räder du verbaut hast?
ich danke.
ich danke.
Drehe: 210x400 450W
Fräse: SX3L 1kW
Fräse: SX3L 1kW
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Moin Lukas,
sehr schöner Umbau. Deine Variante gefällt mir sogar besser, als das Original, welches ich natürlich schon kannte
Der Umbau steht bei mir auch noch an. Bislang habe ich meinen nur mal auseinander genommen, gereinigt, abgeschmiert und wieder zusammen gebaut.
Was mir Bauchweh bereitet, ist der Umstand, dass Dein Umbau, wie auch das Original auf dem Originalteller aufsetzt. Dieser ist - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - nur mit einer Madenschraube auf der Welle befestigt. Meinst Du, dass die Madenschraube die ganzen Kräfte aufnehmen kann?
Ich war eher am überlegen, wie man den Umbau direkt am Gehäuse befestigen kann. Dann verändert aber der Schwenkmechanismus der Welle die Riemenspannung.
Deshalb würde mich sehr interessieren, wie sich Dein Umbau in der Praxis unter Belastung verhält.
Gruß Reinhard
sehr schöner Umbau. Deine Variante gefällt mir sogar besser, als das Original, welches ich natürlich schon kannte

Der Umbau steht bei mir auch noch an. Bislang habe ich meinen nur mal auseinander genommen, gereinigt, abgeschmiert und wieder zusammen gebaut.
Was mir Bauchweh bereitet, ist der Umstand, dass Dein Umbau, wie auch das Original auf dem Originalteller aufsetzt. Dieser ist - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - nur mit einer Madenschraube auf der Welle befestigt. Meinst Du, dass die Madenschraube die ganzen Kräfte aufnehmen kann?
Ich war eher am überlegen, wie man den Umbau direkt am Gehäuse befestigen kann. Dann verändert aber der Schwenkmechanismus der Welle die Riemenspannung.
Deshalb würde mich sehr interessieren, wie sich Dein Umbau in der Praxis unter Belastung verhält.
Gruß Reinhard
Re: 150mm Vertex Teilapparat: CNC Umbau
Hoi Lukas
Reschpeckt
gut gemacht!
So einen handlichen 150er habe ich auch noch in Arbeit. Bei meinem habe ich festgestellt, dass der Schneckentrieb nicht überall gleich viel Spiel hat. Solange man nur in Position geklemmt bearbeitet, ist das nicht so tragisch. Beim Gleichlauffräsen wirds dann schwieriger. Gedenke den Schneckentrieb einzuläppen - muss mir aber erst einen passenden Antrieb basteln
Reschpeckt

So einen handlichen 150er habe ich auch noch in Arbeit. Bei meinem habe ich festgestellt, dass der Schneckentrieb nicht überall gleich viel Spiel hat. Solange man nur in Position geklemmt bearbeitet, ist das nicht so tragisch. Beim Gleichlauffräsen wirds dann schwieriger. Gedenke den Schneckentrieb einzuläppen - muss mir aber erst einen passenden Antrieb basteln

Der Friede sei mit Euch...
Gruss Rainer
————————————————————————————
Es gibt immer eine Lösung - machmal auch eine Andere
Gruss Rainer
————————————————————————————
Es gibt immer eine Lösung - machmal auch eine Andere