Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 17:28
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
So, habe meine nun mal zerlegt, gereinigt und genau betrachtet.
Die Querbewegung wird tatsächlich allein über den Draht auf das Backenfutter übertragen.
Der Rest ist mit solchen Kugelleisten gelagert:
Irre, wieviel Spänestaub sich immer an dem Gravierzubehör sammelt.
Das Zeug verbindet sich dann mit verharztem Öl/Fett zu einer 1a Schleifpaste.
Apropos... womit werden die Kugellager denn nun eigentlich geschmiert?
Mit Fett, oder mit Öl?
Kann mir das jemand sagen, bevor ich es wieder zusammenbaue?
Hab sie erstmal nur geölt und provisorisch zusammengesteckt, aber irgendwie laufen sie nun recht rauh.
Die Querbewegung wird tatsächlich allein über den Draht auf das Backenfutter übertragen.
Der Rest ist mit solchen Kugelleisten gelagert:
Irre, wieviel Spänestaub sich immer an dem Gravierzubehör sammelt.
Das Zeug verbindet sich dann mit verharztem Öl/Fett zu einer 1a Schleifpaste.
Apropos... womit werden die Kugellager denn nun eigentlich geschmiert?
Mit Fett, oder mit Öl?
Kann mir das jemand sagen, bevor ich es wieder zusammenbaue?
Hab sie erstmal nur geölt und provisorisch zusammengesteckt, aber irgendwie laufen sie nun recht rauh.
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Bin gespannt, ob jemand irgendwo eine dieser ausgesprochen seltenen Deckel-Zubehör-BA's für dieses Teil ausgräbt... da steht das mit Sicherheit drin...
Würde für hauchdünnes Fett plädieren, das ist vielleicht etwas weniger "Staubanziehend"...
oder liege ich da falsch?
Hast Du mal die Spindel ausgebaut?
Würde mich sehr interessieren, wie die aufgebaut ist...
Und kannst Du mal den Durchmesser des Mitnehmer-Auges messen?
Ich verstehe noch nicht, wo das an die Spindel geklemmt wird.. Habe den Verdacht, daß das da ist, wo bei meiner GK21 am Spindel Lager ein Rändelringen aufgepresst ist- und den man dafür entfernen muss...
Würde für hauchdünnes Fett plädieren, das ist vielleicht etwas weniger "Staubanziehend"...
oder liege ich da falsch?
Hast Du mal die Spindel ausgebaut?
Würde mich sehr interessieren, wie die aufgebaut ist...
Und kannst Du mal den Durchmesser des Mitnehmer-Auges messen?
Ich verstehe noch nicht, wo das an die Spindel geklemmt wird.. Habe den Verdacht, daß das da ist, wo bei meiner GK21 am Spindel Lager ein Rändelringen aufgepresst ist- und den man dafür entfernen muss...
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall !
Boley & Leinen MLZ4SB, L3n
Deckel FP2, GK21, SO
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 17:28
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hallo Denis,
danke schonmal für die Infos. Das mit der FP1 finde ich eine tolle Sache!
Heute habe ich mal gemessen und weitere Bilder gemacht:
Bei meiner ist der Innendurchmesser des Mitnehmer-Auges 42 mm. Und somit auch zu groß für meine G1L:
Allerdings hat meine G1L da oberhalb des gerändelten Rings, der übrigens nur mit einer Madenschraube gesichert ist,
eine Fläche zur Aufnahme. Scheint zumindest so.
Und das Mitnehmerauge trägt auch nur ein Drehteil mit Madenschraube.
Da könnte man sich also was passendes selbst drehen:
Die Spindel der Walzengravierfräsvorrichtung selbst habe ich bisher nicht ausgebaut.
Sie dürfte aber auch bloß in einem oder zwei Lagern geführt sein.
Hier noch ein Bild von der Rückseite mit dem "Antrieb".
Dort kann man also vermutlich mit einfachen Drehteilen die Übersetzung ändern:
Viele Grüße,
Armin
P.S.: Bei Ebay ist gerade noch eine interessante Variante drin. Augenscheinlich sehr guter Zustand
https://www.ebay.de/itm/Walzengravierei ... 1438.l2649
danke schonmal für die Infos. Das mit der FP1 finde ich eine tolle Sache!
Heute habe ich mal gemessen und weitere Bilder gemacht:
Bei meiner ist der Innendurchmesser des Mitnehmer-Auges 42 mm. Und somit auch zu groß für meine G1L:
Allerdings hat meine G1L da oberhalb des gerändelten Rings, der übrigens nur mit einer Madenschraube gesichert ist,
eine Fläche zur Aufnahme. Scheint zumindest so.
Und das Mitnehmerauge trägt auch nur ein Drehteil mit Madenschraube.
Da könnte man sich also was passendes selbst drehen:
Die Spindel der Walzengravierfräsvorrichtung selbst habe ich bisher nicht ausgebaut.
Sie dürfte aber auch bloß in einem oder zwei Lagern geführt sein.
Hier noch ein Bild von der Rückseite mit dem "Antrieb".
Dort kann man also vermutlich mit einfachen Drehteilen die Übersetzung ändern:
Viele Grüße,
Armin
P.S.: Bei Ebay ist gerade noch eine interessante Variante drin. Augenscheinlich sehr guter Zustand
https://www.ebay.de/itm/Walzengravierei ... 1438.l2649
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 17:28
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hmm, wenn ich das so betrachte... gehört da vielleicht ein Kugellager in das Mitnehmerauge?
Ich kapiere es noch immer nicht so ganz....
Ich kapiere es noch immer nicht so ganz....
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Guten Abend Armin,
bei mir schaut das ein wenig anders aus
Die Bohrung hier ist 48mm oben und Kegelförmig Das ist der Mitnehmerring mit Gewinde und Mutter Der wird eingesetzt und hat eine 38mm Bohrung, passend zur G1U und G1L,
falls ich dir bei irgendwelchen Maßen helfen kann, sag Bescheid.
Gruß Marko
bei mir schaut das ein wenig anders aus
Die Bohrung hier ist 48mm oben und Kegelförmig Das ist der Mitnehmerring mit Gewinde und Mutter Der wird eingesetzt und hat eine 38mm Bohrung, passend zur G1U und G1L,
falls ich dir bei irgendwelchen Maßen helfen kann, sag Bescheid.
Gruß Marko
- Dateianhänge
-
- IMG_2173.jpg (62.48 KiB) 338 mal betrachtet
-
- IMG_2174.jpg (48.67 KiB) 338 mal betrachtet
-
- IMG_2175.jpg (46.18 KiB) 338 mal betrachtet
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hallo zusammen,
das Stichwort mit dem Klemmring möchte ich nochmal aufgreifen-
mir ist eine Walzengraviervorrichtung "zugeflogen", bei der der Klemmring wohl für die G1L/U (ggf.GK12?) passt - nicht aber an meine GK21.
Die Teile sehen genauso aus wie bei Dir, Marko- vermutlich haben wir Ausführungen, die früher mal auf G1L/U gedient haben
In der BA wird nicht auf diese unterschiedlichen Klemmringe eingegangen, ich würde meinen gerne tauschen, eine G1L/U habe ich nicht..
Könnt Ihr mal checken, ob Ihr einen Klemmring mit Innendurchmesser 42mm habt und den zufällig gegen einen 38er tauschen wollt ?
Gruß,
Denis
das Stichwort mit dem Klemmring möchte ich nochmal aufgreifen-
mir ist eine Walzengraviervorrichtung "zugeflogen", bei der der Klemmring wohl für die G1L/U (ggf.GK12?) passt - nicht aber an meine GK21.
Die Teile sehen genauso aus wie bei Dir, Marko- vermutlich haben wir Ausführungen, die früher mal auf G1L/U gedient haben
In der BA wird nicht auf diese unterschiedlichen Klemmringe eingegangen, ich würde meinen gerne tauschen, eine G1L/U habe ich nicht..
Könnt Ihr mal checken, ob Ihr einen Klemmring mit Innendurchmesser 42mm habt und den zufällig gegen einen 38er tauschen wollt ?
Gruß,
Denis
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall !
Boley & Leinen MLZ4SB, L3n
Deckel FP2, GK21, SO
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 17:28
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hi Denis,
hast mittlerweile 2 PNs von mir
Mein Ring hat die von Dir gesuchten 42 mm und ich benötige einen für meine G1L.
Sicherheitshalber messe ich heute Abend den Durchmesser an meiner G1L nochmal nach, ob die wirklich
38 mm hat, bin aber grundsätzlich schonmal an einem Tausch interessiert!
Viele Grüße,
Armin
hast mittlerweile 2 PNs von mir

Mein Ring hat die von Dir gesuchten 42 mm und ich benötige einen für meine G1L.
Sicherheitshalber messe ich heute Abend den Durchmesser an meiner G1L nochmal nach, ob die wirklich
38 mm hat, bin aber grundsätzlich schonmal an einem Tausch interessiert!
Viele Grüße,
Armin
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hi Armin,
wäre ja großartig,
von mir aus können wir die sehr gerne tauschen, da hätten wir beide sehr großes Glück, wenns passt!
Nur um sicher zu gehen, daß wir nicht aneinander vorbei reden und ich mich deshalb zu früh freue (bin mir aber fast sicher, daß wir das Gleiche meinen) :
Auf Deinem Foto sieht das, was Du da misst aus wie der feste, nicht geschlitzte Innenring des Kugellagers (rotes Kreuz)-
den meine ich nicht, abgesehen davon hat der bei mir auch etwa 47,5 mm Innendurchmesser (ist ja kegelig geschliffen).
Ich meine das Teil hier (grüner Pfeil) : Ich habe das Teil links (38mm, blaugrau) und ich brauche das rechts mit 42mm ( magentafarben ) Kannst Du ein Foto von Deinem Ring zeigen ?
wäre ja großartig,
von mir aus können wir die sehr gerne tauschen, da hätten wir beide sehr großes Glück, wenns passt!
Nur um sicher zu gehen, daß wir nicht aneinander vorbei reden und ich mich deshalb zu früh freue (bin mir aber fast sicher, daß wir das Gleiche meinen) :
Auf Deinem Foto sieht das, was Du da misst aus wie der feste, nicht geschlitzte Innenring des Kugellagers (rotes Kreuz)-
den meine ich nicht, abgesehen davon hat der bei mir auch etwa 47,5 mm Innendurchmesser (ist ja kegelig geschliffen).
Ich meine das Teil hier (grüner Pfeil) : Ich habe das Teil links (38mm, blaugrau) und ich brauche das rechts mit 42mm ( magentafarben ) Kannst Du ein Foto von Deinem Ring zeigen ?
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall !
Boley & Leinen MLZ4SB, L3n
Deckel FP2, GK21, SO
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 24. Aug 2017, 17:28
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hallo Denis,
weiter oben hatte ich ja schon gefragt, ob da nicht ein Lager hin gehört und bei mir sieht es von außen so aus:
Für mich war das ein Adapterring, der im eigentlichen Ring sitzt und mit einer Madenschraube fixiert ist.
Und Ihr habt da alle ein Lager, was für mich auch logisch scheint.
Nun habe ich es mal zerlegt und begriffen!
Bei mir ist es ein Gleitlager:
Der Sinn der Madenschraube hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Ich vermute, sie dient nur der Fixierung?!
Oder soll damit ggfs. der Pantographenarm geklemmt werden?
Fakt ist: So passt es erstmal nicht an meine G1L und ein Tausch dürfte uns beiden auch nicht weiter helfen.
Schade, aber immerhin gehe ich heute Abend wieder ein Stückchen schlauer ins Bett.
Viele Grüße,
Armin
weiter oben hatte ich ja schon gefragt, ob da nicht ein Lager hin gehört und bei mir sieht es von außen so aus:
Für mich war das ein Adapterring, der im eigentlichen Ring sitzt und mit einer Madenschraube fixiert ist.
Und Ihr habt da alle ein Lager, was für mich auch logisch scheint.
Nun habe ich es mal zerlegt und begriffen!
Bei mir ist es ein Gleitlager:
Der Sinn der Madenschraube hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Ich vermute, sie dient nur der Fixierung?!
Oder soll damit ggfs. der Pantographenarm geklemmt werden?
Fakt ist: So passt es erstmal nicht an meine G1L und ein Tausch dürfte uns beiden auch nicht weiter helfen.
Schade, aber immerhin gehe ich heute Abend wieder ein Stückchen schlauer ins Bett.
Viele Grüße,
Armin
Re: Suche Infos: Deckel Walzengravierfräsvorrichtung GVW 100
Hi Armin,
hm, schade, wäre ja auch zu schön gewesen, oder...
Ich vermute, die Madenschraube ist dazu da, um den Ring am Spindellager fest zu klemmen.
Stelle ich mir sehr fummelig vor, und vielleicht ist das auch der Grund, warum in den späteren Varianten der Walzengraviereinrichtungen diese Stelle mit einem Wälzlager und Klemmkegel ausgeführt wurde.
Die Fressspuren zeigen vielleicht auch, daß das nicht optimal gelagert ist...dafür ist es weniger aufwändig.
Aber:
Das macht es für Dich einfach, die Einrichtung an die G1 anzupassen, es sind immer noch einfache Drehteile!
Kein M47x1 Gewinde z.B.- entweder eine passende Buchse einpressen oder den Ring wegen der Fressspuren direkt passend aus einem Stück drehen.
Ich werde den zu kleinen Ring für meine GK21 vermutlich mit dem Lenz UPA passend ausspindeln, so ein schwieriges Teil ist es ja nu auch nicht, daß ich damit etwas Unwiederbringliches zerstöre...
Gruß,
Denis
hm, schade, wäre ja auch zu schön gewesen, oder...
Ich vermute, die Madenschraube ist dazu da, um den Ring am Spindellager fest zu klemmen.
Stelle ich mir sehr fummelig vor, und vielleicht ist das auch der Grund, warum in den späteren Varianten der Walzengraviereinrichtungen diese Stelle mit einem Wälzlager und Klemmkegel ausgeführt wurde.
Die Fressspuren zeigen vielleicht auch, daß das nicht optimal gelagert ist...dafür ist es weniger aufwändig.
Aber:
Das macht es für Dich einfach, die Einrichtung an die G1 anzupassen, es sind immer noch einfache Drehteile!
Kein M47x1 Gewinde z.B.- entweder eine passende Buchse einpressen oder den Ring wegen der Fressspuren direkt passend aus einem Stück drehen.
Ich werde den zu kleinen Ring für meine GK21 vermutlich mit dem Lenz UPA passend ausspindeln, so ein schwieriges Teil ist es ja nu auch nicht, daß ich damit etwas Unwiederbringliches zerstöre...
Gruß,
Denis
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall !
Boley & Leinen MLZ4SB, L3n
Deckel FP2, GK21, SO