....dann gebe ich doch mal einen konkreten HINWEIS !!FriesenSpan hat geschrieben: ↑Di 22. Jan 2019, 09:07Mal wieder ein gutes Beispiel für die Oberflächlichkeit im Forum (....)
Fräse Kreischt beim arbeiten
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Brustleier, Bohrer 1 – 22 mm nullfünf steigend. Steckschlüsselkasten 10 – 32 mm mit Verlängerung und Kreuzgelenk, Matra MDR 2 laut Zerspanungpur im schlechten Zustand dafür den Kopf voller Ideen und die Fähigkeit diese auch umzusetzen!
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 16. Jan 2019, 17:11
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Hallo Leute,
sry, ich bin wirklich Anfänger und weiß auch nicht genau, was alles relevant ist an Infos, damit die Alteingesessen gute Ratschläge geben können. Ich kenne mich nur mit Holzverarbeitung aus, Metalle sind mir neu.
Ich hab nochmal die Nutmutter angezogen, daran lags nicht.
Ich bin erst jetzt wieder in der Werkstatt, konnte deshalb kein Video posten und nur beschreiben, was ich gemacht hatte.
Problemlösung, ist eine Kombi aus versch. von euren Ideen:
Weniger Zustellung, langsamer Kurbeln, Drehzahl reduzieren. Größter Tipp allerdings kam von Paulimot, die haben mir geraten, dass auf Spiritus umzusteigen als Kühlschmiermittel. Was deutlich die Geräuschentwicklung reduziert hat, das Kreischen verschwindet damit im Prinzip.
sry, ich bin wirklich Anfänger und weiß auch nicht genau, was alles relevant ist an Infos, damit die Alteingesessen gute Ratschläge geben können. Ich kenne mich nur mit Holzverarbeitung aus, Metalle sind mir neu.
Ich hab nochmal die Nutmutter angezogen, daran lags nicht.
Ich bin erst jetzt wieder in der Werkstatt, konnte deshalb kein Video posten und nur beschreiben, was ich gemacht hatte.
Problemlösung, ist eine Kombi aus versch. von euren Ideen:
Weniger Zustellung, langsamer Kurbeln, Drehzahl reduzieren. Größter Tipp allerdings kam von Paulimot, die haben mir geraten, dass auf Spiritus umzusteigen als Kühlschmiermittel. Was deutlich die Geräuschentwicklung reduziert hat, das Kreischen verschwindet damit im Prinzip.
- gerhard_56
- Beiträge: 374
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 16:14
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Schön, dass Du das Problem behoben hast.
An Deiner Stelle würde ich trotzdem einmal einen neuen auf Alu optimierten Fräser ausprobieren, könnte sein, dass der dann auch ohne Brennspiritus nicht kreischt, mit wird die Oberfläche aber sicher besser..
An Deiner Stelle würde ich trotzdem einmal einen neuen auf Alu optimierten Fräser ausprobieren, könnte sein, dass der dann auch ohne Brennspiritus nicht kreischt, mit wird die Oberfläche aber sicher besser..
Viele Grüße, Gerhard
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Hallo Friesenspan,
Der TE schrieb:
Ich kenne mich notgedrungen mit den kleinen Minimills etwas besser aus, und wenn "die Fräsmaschine [...] seit neuestem Geräusche [macht], die sie früher bei ähnlichen Arbeiten und identischer Aufspannung nicht gemacht hat, und das "Kreischen" [...] unabhängig von der Zustelltiefe [ist]", dann - und nur dann - deutet das auf meine Idee hin (deshalb wollte ich dies auch nochmal vom TE bestätigt wissen).
Die Minimill ist nicht zu vergleichen mit einer aufwendigen Industriemaschine. Die bestehen aus nichts mehr, als einem Kreuztisch, einer Spindel und einem Motor. Die Lagereinstellung ist simpel, die Lager sind zudem so überdimensioniert, dass man kaum etwas falsch machen kann.
@*Lampe
Scheinbar hast du das Problem gelöst, wobei ich dir bestätigen kann, dass die Minimill deutlich mehr vertragen muß und auch verträgt*, als ein paar Zehntel in Aluminium runter zu kratzen.
*man kann in Alu locker mehrere Millimeter mit einer 12er Fräser saugend schneiden, ohne das das was vibriert. In der Regel geht der Motor eher in die Knie, als dass der Fräser Geräusche macht (moderate Drehzahl und stabile Einspannung vorausgesetzt)
Gruß,
Martin
hast Recht, ein gutes Beispiel für die Oberflächlichkeit bzw die Lesekompetenz. Selbst die wenigen Angaben des TE werden überlesen und dann wild darauf los phantasiert. DAS ist typisch!FriesenSpan hat geschrieben: ↑Di 22. Jan 2019, 09:07Mal wieder ein gutes Beispiel für die Oberflächlichkeit im Forum:
[...]
wirklich BELASTBAR ist da Nichts ...
... aber er soll die Lager einstellen
Der TE schrieb:
Angenommen(!), diese Angaben sind korrekt, dann liegt es weder am stumpfen Fräser, noch der Pinole, noch der Keilwelle, noch der Zustellung, noch der Drehzahl, noch der Einspannung, noch am Material, noch der Keilriemen, ......DerMitDerLampe hat geschrieben: ↑Mo 21. Jan 2019, 17:59Sobald ich den Fräskopf ans Alu ranfahre und abtrage, beginnt die Fräse an laut zu kreischen. Sie trägt zwar ab, aber das Geräusch war vorher nicht da. Ich dachte erst es lag an dem neuen Alu was ich da hatte, dann habe ich ein altes Flachstück eingesetzt und die Fräse macht ebenfalls das Geräusch.
[...]
Hab versucht andere Fräserdurchmesser zu probieren und weniger Vorschub zu wählen, aber ob ich 0,2mm oder 1mm abtrage. Ähnlich laut.
Fräse: Paulimot SX2L
[...]
Ich hatte eigentlich die ganze Zeit so gefräst, deshalb wundert mich, dass es plötzlich lärmt macht
Ich kenne mich notgedrungen mit den kleinen Minimills etwas besser aus, und wenn "die Fräsmaschine [...] seit neuestem Geräusche [macht], die sie früher bei ähnlichen Arbeiten und identischer Aufspannung nicht gemacht hat, und das "Kreischen" [...] unabhängig von der Zustelltiefe [ist]", dann - und nur dann - deutet das auf meine Idee hin (deshalb wollte ich dies auch nochmal vom TE bestätigt wissen).
Die Minimill ist nicht zu vergleichen mit einer aufwendigen Industriemaschine. Die bestehen aus nichts mehr, als einem Kreuztisch, einer Spindel und einem Motor. Die Lagereinstellung ist simpel, die Lager sind zudem so überdimensioniert, dass man kaum etwas falsch machen kann.
@*Lampe
Scheinbar hast du das Problem gelöst, wobei ich dir bestätigen kann, dass die Minimill deutlich mehr vertragen muß und auch verträgt*, als ein paar Zehntel in Aluminium runter zu kratzen.
*man kann in Alu locker mehrere Millimeter mit einer 12er Fräser saugend schneiden, ohne das das was vibriert. In der Regel geht der Motor eher in die Knie, als dass der Fräser Geräusche macht (moderate Drehzahl und stabile Einspannung vorausgesetzt)
Gruß,
Martin
I have come here to chew bubblegum and kick ass...and I'm all out of bubble gum John Nada - They Live
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 16. Jan 2019, 17:11
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Hallo Martin,
Danke für deine Hilfe!
Ich konnte jetzt mit dem Spiritus auch mehrere Millimeter abtragen, ohne das es kreischt. Abgetragen hat die Maschine ja, es wurde nur erbärmlich laut.
Werde aber nochmal den Tisch auf dem sie steht noch mehr mit der Umgebung verbinden um das Aufschwingen zu vermeiden, oder einen neuen schreinern, mal sehen.
Werde auch mal einen teureren Fräser besorgen und schauen ob es dann besser geht. Ggf. sind meine "china" Fräser auch wirklich stumpf geworden, möglicherweise auch wegen dem falschen Schmiermittel. Ich melde mich mit neuen Erkenntnissen.
Danke für deine Hilfe!
Ich konnte jetzt mit dem Spiritus auch mehrere Millimeter abtragen, ohne das es kreischt. Abgetragen hat die Maschine ja, es wurde nur erbärmlich laut.
Werde aber nochmal den Tisch auf dem sie steht noch mehr mit der Umgebung verbinden um das Aufschwingen zu vermeiden, oder einen neuen schreinern, mal sehen.
Werde auch mal einen teureren Fräser besorgen und schauen ob es dann besser geht. Ggf. sind meine "china" Fräser auch wirklich stumpf geworden, möglicherweise auch wegen dem falschen Schmiermittel. Ich melde mich mit neuen Erkenntnissen.
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Deine Tondatei klingt grauenhaft und lässt auf mehrere Fehlerquellen schließen. So darf fräßen nicht klingen. Ist aber ohne Bild/Video nur Spekulation.
Das Kreischen könnte von einer Aufbauschneide her kommen, was durch das bessere Geräusch nach schmieren mit Spiritus schon bestätigt sein könnte. Alu ist sehr empfindlich was Aufbauschneiden betrifft, vor allem mit den gelben Billigfräsern.
Des weiteren, wenn auch spekulativ, hört es sich für mich so an wie wenn die Aufspannung/Spannstock zu wünschen übrig lässt.
Vermutlich hattest du es die ersten zwei Wochen nur deshalb nicht, weil der Fräser zu Beginn noch scharf war und jetzt totgelaufen ist.
Stelle eine Video ein, zeige die Oberfläche nach dem Fräsvorgang und wir können dir wirklich helfen, denn so ist es Spekulation.
Ich habe auch eine Paulimot-Fräse, aber so grauenhaft hat sich die noch nie angehört. Ich schließe daher auf einen typischen Anfängerfehler.
Das ist jetzt keine Kritik wir haben alle mal so angefangen und meine ersten Fräser habe ich auch schnell "ermordet".
Gruß Georg
Das Kreischen könnte von einer Aufbauschneide her kommen, was durch das bessere Geräusch nach schmieren mit Spiritus schon bestätigt sein könnte. Alu ist sehr empfindlich was Aufbauschneiden betrifft, vor allem mit den gelben Billigfräsern.
Des weiteren, wenn auch spekulativ, hört es sich für mich so an wie wenn die Aufspannung/Spannstock zu wünschen übrig lässt.
Vermutlich hattest du es die ersten zwei Wochen nur deshalb nicht, weil der Fräser zu Beginn noch scharf war und jetzt totgelaufen ist.
Stelle eine Video ein, zeige die Oberfläche nach dem Fräsvorgang und wir können dir wirklich helfen, denn so ist es Spekulation.
Ich habe auch eine Paulimot-Fräse, aber so grauenhaft hat sich die noch nie angehört. Ich schließe daher auf einen typischen Anfängerfehler.
Das ist jetzt keine Kritik wir haben alle mal so angefangen und meine ersten Fräser habe ich auch schnell "ermordet".

Gruß Georg
Der Backenschlüssel heißt Backenschlüssel, weil er in deinem Backen steckt, wenn man ihn nicht vom Backen steckt.
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Mit einem 12er Fräser kannst du bei der lütten Maschine nicht voll zustellen, auch nicht mit Spiritus.
Dafür gibt es auch Schruppfräser
Dafür gibt es auch Schruppfräser

Gruß Viktor
Angelini AVM 125
Hauser Fräsmaschine
DaVinci 1.0 Pro 3D Drucker
Angelini AVM 125
Hauser Fräsmaschine
DaVinci 1.0 Pro 3D Drucker
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Hallo,
es hört sich an, als ob da ein Blechteil in Resonanz kommt.
Einen Schraubenzieher mit einer Seite gegen das Ohr drücken und mit der anderen Seite die Umgebung des Werkstückes abtasten. Die lauteste Stelle ist die Quelle des Geräusches. Das Geräusch hört sich nach einer Blechdose oder ähnlichem an. Der Schraubenzieher dient dabei als Schallleiter.
Gruß,
Hermann
es hört sich an, als ob da ein Blechteil in Resonanz kommt.
Einen Schraubenzieher mit einer Seite gegen das Ohr drücken und mit der anderen Seite die Umgebung des Werkstückes abtasten. Die lauteste Stelle ist die Quelle des Geräusches. Das Geräusch hört sich nach einer Blechdose oder ähnlichem an. Der Schraubenzieher dient dabei als Schallleiter.
Gruß,
Hermann
Du fragst, Freund, "was ist Theorie?" Wenn's stimmen soll und stimmt doch nie!
"Und Praxis?" Frag nicht dumm! Wenn's stimmt und keiner weiß warum!
"Und Praxis?" Frag nicht dumm! Wenn's stimmt und keiner weiß warum!
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 16:13
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Fräse Kreischt beim arbeiten
Ich denke auch das die Fräse wesentlich mehr kann.
KF 25 mit 30 mm Alufräser bei 2000 U/min und so schnell gekurbelt wie ich mit Kamera in einer Hand kurbeln konnte. Da hat nicts gekreischt.
Vermute auch das entweder das Material oder der Fräser nicht geeignet war.
KF 25 mit 30 mm Alufräser bei 2000 U/min und so schnell gekurbelt wie ich mit Kamera in einer Hand kurbeln konnte. Da hat nicts gekreischt.
Vermute auch das entweder das Material oder der Fräser nicht geeignet war.
LG. Andreas
Versuch und Irrtum hat den höchsten Lernerfolg!!!
Leider ist diese Methode nicht immer die kostengünstigste.
Versuch und Irrtum hat den höchsten Lernerfolg!!!
Leider ist diese Methode nicht immer die kostengünstigste.