Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Hallo!
Nach dem Lagertausch und Umbau auf Wellendichtringe nimmt der Motor im Leerlauf "viel" Strom auf, was meint Ihr, ist das okay?
2,334 A x 400 V x 1,73 = 1,615 kW (Scheinleistung?) im Leerlauf ist bissi viel, oder?
Wie kann man die Soll-Stromaufnahme über der Belastung errechnen? Die Werte vom Typenschild hat man ja.
Hier die Bilder:
Nach dem Lagertausch und Umbau auf Wellendichtringe nimmt der Motor im Leerlauf "viel" Strom auf, was meint Ihr, ist das okay?
2,334 A x 400 V x 1,73 = 1,615 kW (Scheinleistung?) im Leerlauf ist bissi viel, oder?
Wie kann man die Soll-Stromaufnahme über der Belastung errechnen? Die Werte vom Typenschild hat man ja.
Hier die Bilder:
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 00:11
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Hallo Alex
Warum hast du den Strom nicht auf 4 Stellen nach dem Komma gemessen?
Spass beiseite!
Wie hoch ist die Spannung?
Die Wicklung ist für 380V ausgelegt, bei höherer Spannung steigt auch der Strom. Wenn der Motor in die Sättigung kommt, steigt der Strom überproportional. Soweit zur Theorie.
Lass den Motor mal eine Weile laufen und überwache die Temperatur. Meiner Erfahrung nach ist der etwas hohe Lerrlaufstrom kein ernsthaftes Problem.
Viel Erfolg und Gruss
Schrübeler
Warum hast du den Strom nicht auf 4 Stellen nach dem Komma gemessen?
Spass beiseite!
Wie hoch ist die Spannung?
Die Wicklung ist für 380V ausgelegt, bei höherer Spannung steigt auch der Strom. Wenn der Motor in die Sättigung kommt, steigt der Strom überproportional. Soweit zur Theorie.
Lass den Motor mal eine Weile laufen und überwache die Temperatur. Meiner Erfahrung nach ist der etwas hohe Lerrlaufstrom kein ernsthaftes Problem.
Viel Erfolg und Gruss
Schrübeler
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 00:11
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Der Leerlaufstrom ist etwa die Hälfte des Nennstroms, bei kleinen (bis ca 2.2kW) und langsameren (<1400 min-1) etwas höher.
Bei Motoren <0.55kW ist der Leerlaufstrom = Nennstrom
Bei Motoren <0.55kW ist der Leerlaufstrom = Nennstrom
- Ruhla Fanboy
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 1. Nov 2017, 17:08
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
(Fast) Richtig. Scheinleistung hat die Einheit VA.2,334 A x 400 V x 1,73 = 1,615 kW (Scheinleistung?) im Leerlauf ist bissi viel, oder?
Der Leistungsfaktor ist im Leerlauf ziemlich gering (vielleicht 0,2 oder noch darunter), womit die Wirkleistung auch ziemlich kein ausfällt (wohl <300W).
Die Riemenscheibe in Rotation zu halten (vom Rotor des Motors ganz zu schweigen), erfordert schon ein gewisses Maß an (Wirk)Leistung.
Zuletzt geändert von Ruhla Fanboy am Sa 2. Feb 2019, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Fräsmaschine: Ruhla VRB 2243
Drehmaschine: TOS SUI 32; Paulimot PM 2700
Sägemaschine: Paulimot BS-712GR
Drehmaschine: TOS SUI 32; Paulimot PM 2700
Sägemaschine: Paulimot BS-712GR
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Ja. Man rechnet auch beim Drehstrom Strom mal Spannung, ohne die 1,73.
Laut Typenschild hat der Motor also 990W bei 220V. Bei 230V etwas mehr, nämlich um die 1050W, grob geschätzt.
Das ist bei seinem Motor anscheinend auch der Fall. 2,33A*400V macht 932W, also fast Nennleistung.Schrübeler hat geschrieben: ↑Sa 2. Feb 2019, 16:43Bei Motoren <0.55kW ist der Leerlaufstrom = Nennstrom

Warum ist das so?
Ich habe immer gedacht, die verbrauchen erst dann wirklich Strom, wenn Leistung abgerufen wird.
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Hallo,
entweder ich habs überlesen oder:
wie ist denn der Motor geklemmt Stern oder Dreieck ?
Gruß
Roland
entweder ich habs überlesen oder:
wie ist denn der Motor geklemmt Stern oder Dreieck ?
Gruß
Roland
- Ruhla Fanboy
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 1. Nov 2017, 17:08
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Vielleicht in einem Paralleluniversum, in unserem nichtMan rechnet auch beim Drehstrom Strom mal Spannung, ohne die 1,73.

Fräsmaschine: Ruhla VRB 2243
Drehmaschine: TOS SUI 32; Paulimot PM 2700
Sägemaschine: Paulimot BS-712GR
Drehmaschine: TOS SUI 32; Paulimot PM 2700
Sägemaschine: Paulimot BS-712GR
- schwarzfuss
- Beiträge: 889
- Registriert: Fr 20. Mai 2011, 20:20
- Wohnort: 21763 Neuenkirchen
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Bist du sicher, ich nicht. Je höher die Spannung desto niedriger der Strom wäre richtig.Schrübeler hat geschrieben: ↑Sa 2. Feb 2019, 16:35Die Wicklung ist für 380V ausgelegt, bei höherer Spannung steigt auch der Strom.
Sagt sogar schon das Typenschild
220V / 4,5A
380V / 2,6A
Gruß Schwarzfuss
Kole Feut un norden Wind gift ’n krusen Büdel unn’n lütten Pint.
Rundmache: Knuth SH150/610S (FU-Betrieb)
Flachmache: TITAN TM45FG
Rundmache: Knuth SH150/610S (FU-Betrieb)
Flachmache: TITAN TM45FG
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Ruhla Fanboy hat geschrieben: ↑Sa 2. Feb 2019, 17:07Vielleicht in einem Paralleluniversum, in unserem nichtMan rechnet auch beim Drehstrom Strom mal Spannung, ohne die 1,73.![]()
Warum?

Ich schau mir die ganze Zeit Motorschilder die man Googeln kann an, da komme ich rechnerisch immer wieder umgefähr auf mein Ergebnis.
Beispiel:
Bild vom Motorschild
Quelle
Motor mit 1,1KW: 4,4/2,55A 230/400V
Rechne ich U*I kommen da 1020W raus.
Würde ich die 1020 mit 1,73 multiplizieren, kämen 1764W raus, wesentlich mehr als die angegebenen 1,1KW.
Wo liegt der Fehler?
Merke gerade, der Motor hat sogar eine ziemlich ähnliche Größe.

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Re: Stromaufnahme Asynchron Maschine im Leerlauf
Nur so ne Theorie: Aufgenommene und abgegebene Leistung zu verwechseln
Liebe Grüße / Christoph