Meine Maschinen und Ihre Geschichten
- Fräsmaschine
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr 19. Feb 2016, 20:14
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Hallo
Ich habe den gleichen Schleifbock und sogar noch das Originale Untergestellt.
Gruß Nico
Ich habe den gleichen Schleifbock und sogar noch das Originale Untergestellt.
Gruß Nico
- DerRestaurator
- Beiträge: 2711
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 23:41
- Wohnort: LK Lüneburg, Grenze zum LK Uelzen
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
@Georg,
so schlimm ist die doch nicht... Das bisschen Tischvorschub schockt mich nicht. Zumal ich es nicht bezahlen muss - Teil des Deals
@Nico,
ja ein schönes und auch reparaturfreundliches Schleiferchen. Der Untertisch ist nicht übel, meiner bekommt allerdings eine Wandkonsole. Schwingungsdämpfer inklusive
Ist es nicht etwas anstrengend im Liegen zu schleifen?
Jetzt aber die versprochenen Bilder:
Das eigentlich Beeindruckende an dieser Maschine ist ihre Vielseitigkeit. Wäre das komplette Zubehör vorhanden, ließen sich eigentlich alle Arbeiten auf ihr erledigen.
Teils sind die Möglichkeiten schon fast zu verstiegen um sie gleich zu erkennen:
Eine eierlegende Wollmilchsau quasi
Soweit erstmal, ich brauche erstmal meinen Schönheitsschlaf
Philipp
so schlimm ist die doch nicht... Das bisschen Tischvorschub schockt mich nicht. Zumal ich es nicht bezahlen muss - Teil des Deals

@Nico,
ja ein schönes und auch reparaturfreundliches Schleiferchen. Der Untertisch ist nicht übel, meiner bekommt allerdings eine Wandkonsole. Schwingungsdämpfer inklusive

Ist es nicht etwas anstrengend im Liegen zu schleifen?

Jetzt aber die versprochenen Bilder:
Das eigentlich Beeindruckende an dieser Maschine ist ihre Vielseitigkeit. Wäre das komplette Zubehör vorhanden, ließen sich eigentlich alle Arbeiten auf ihr erledigen.
Teils sind die Möglichkeiten schon fast zu verstiegen um sie gleich zu erkennen:
Eine eierlegende Wollmilchsau quasi

Soweit erstmal, ich brauche erstmal meinen Schönheitsschlaf


Das Gefährlichste ist das Leben als solches - und immer mit Todesfolge!
- DerRestaurator
- Beiträge: 2711
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 23:41
- Wohnort: LK Lüneburg, Grenze zum LK Uelzen
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Hallo,
die Fräse hat jetzt schon mal Strom. Die Vorschübe funktionieren übrigens alle, die Betätigungen sind nur so ausgeschlagen, dass man immer mit Schwung und mehreren Anläufen schalten muss. Aber alles weniger dramatisch als erwartet...
Hätte Keith Fenner hier bzw den folgenden 20 Sekunden eine Huron Fräse, bräuchte er sich nicht ganz so verrenken und könnte den Zentrikator schön entspannt im Blick behalten
In der zweiten Februarwoche denke ich gibt es erste Späne.
Philipp
die Fräse hat jetzt schon mal Strom. Die Vorschübe funktionieren übrigens alle, die Betätigungen sind nur so ausgeschlagen, dass man immer mit Schwung und mehreren Anläufen schalten muss. Aber alles weniger dramatisch als erwartet...
Hätte Keith Fenner hier bzw den folgenden 20 Sekunden eine Huron Fräse, bräuchte er sich nicht ganz so verrenken und könnte den Zentrikator schön entspannt im Blick behalten

In der zweiten Februarwoche denke ich gibt es erste Späne.

Das Gefährlichste ist das Leben als solches - und immer mit Todesfolge!
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Heheheh, mach dann aber mal ordentlich Späne, so 10mm Fräser haben wir schon mehrfach gesehen! Mal was aussergewöhnliches wäre toll, Du hast die Möglichkeiten 

Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Hallo PhillipDerRestaurator hat geschrieben:
In der zweiten Februarwoche denke ich gibt es erste Späne.
Philipp
Sehr schöne Maschine


Gruß
Georg
Wir leben in einer Welt, in welcher jeder den Preis der Dinge kennt, aber niemand ihren Wert.
(Oscar Wilde)
(Oscar Wilde)
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Hallo Philipp,
Als ich "Huron" gelesen hatte, habe ich gespannt auf Deine Fotos gewartet - oh la la !
Wirkt auf mich wie die Mutter aller Fräsmaschinen
Der Universal-Überallhin-Schwenk-Fräskopf ist echt genial.
Viel Freude mit dem Wahnsinns-Teil
Über die Huron Fräsmaschinen gibt es einige Beiträge im französischen Nachbarforum.
http://www.usinages.com/forums/
Vielleicht findest Du dort auch Zubehör.
Hierzulande habe ich sie bisher selten gesehen.
Viele Grüße
Justus
Als ich "Huron" gelesen hatte, habe ich gespannt auf Deine Fotos gewartet - oh la la !
Wirkt auf mich wie die Mutter aller Fräsmaschinen

Der Universal-Überallhin-Schwenk-Fräskopf ist echt genial.
Viel Freude mit dem Wahnsinns-Teil

Über die Huron Fräsmaschinen gibt es einige Beiträge im französischen Nachbarforum.
http://www.usinages.com/forums/
Vielleicht findest Du dort auch Zubehör.
Hierzulande habe ich sie bisher selten gesehen.
Viele Grüße
Justus
+++ Schwerter zu Zapfhähnen ! +++
- DerRestaurator
- Beiträge: 2711
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 23:41
- Wohnort: LK Lüneburg, Grenze zum LK Uelzen
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Ja das habe ich auch schon festgestelltharlfing hat geschrieben:
Hierzulande habe ich sie bisher selten gesehen.

Google ist da auch keine Hilfe. Unter 'Huron' sind die Suchergebnisse recht mager und unter 'Huré' gleitet die Suche ins horizontale Gewerbe

Hier noch ein Foto vom Abladen der Maschine:

Das Gefährlichste ist das Leben als solches - und immer mit Todesfolge!
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Das ist mal eine interessante Maschine da habe ich mal vor ca 10 Jahren mal zur Urlaubsvertretung mal 3 Wochen lang damit Teile gefräst .
Die Teile waren alle geschnitten und habe dann mit Messerköpfen dann die Klötze in Winkel gefräst. Hat aber nur mäßig spaß gemacht weil einem die Späne immer recht ordentlich um die Ohren geflogen sind .
Bei uns hieß es immer bring die Teile zur Hure .
Ich war echt froh als die 3 Wochen rum waren und der normale Bediener wieder da war und ich nicht mehr drauf arbeiten musste.
Ich mußte auch jede Geschwindigkeit 3 mal einlegen biss ich es einmal Schafte. Der richtige Bediener konnte das fast immer auf anhieb.
Also doch Übungssache. Der Machte das Klötzchen vor fräsen seit 18 Jahren täglich 8 stunden am Tag mit dieser Maschine.
Und die war auch in den 18 Jahren nie Defekt . Unsere war übrigens Bj 1972.
mfg pit
Die Teile waren alle geschnitten und habe dann mit Messerköpfen dann die Klötze in Winkel gefräst. Hat aber nur mäßig spaß gemacht weil einem die Späne immer recht ordentlich um die Ohren geflogen sind .
Bei uns hieß es immer bring die Teile zur Hure .
Ich war echt froh als die 3 Wochen rum waren und der normale Bediener wieder da war und ich nicht mehr drauf arbeiten musste.
Ich mußte auch jede Geschwindigkeit 3 mal einlegen biss ich es einmal Schafte. Der richtige Bediener konnte das fast immer auf anhieb.
Also doch Übungssache. Der Machte das Klötzchen vor fräsen seit 18 Jahren täglich 8 stunden am Tag mit dieser Maschine.
Und die war auch in den 18 Jahren nie Defekt . Unsere war übrigens Bj 1972.
mfg pit
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Hallo Philipp,Google ist da auch keine Hilfe. Unter 'Huron' sind die Suchergebnisse recht mager und unter 'Huré' gleitet die Suche ins horizontale Gewerbe
Gib mal die beiden folgenden Begriffe in die Google-Suche ein:
"fraiseuse" und "hure"
Das "a" nicht vergessen

Da kommt eine ganze Menge Treffer - halt weitgehend auf französischen Seiten ...
Viele Grüße
Justus
+++ Schwerter zu Zapfhähnen ! +++
- DerRestaurator
- Beiträge: 2711
- Registriert: Sa 16. Mär 2013, 23:41
- Wohnort: LK Lüneburg, Grenze zum LK Uelzen
Re: Meine Maschinen und Ihre Geschichten
Die zweite Ferbruarwoche wurde dann doch zur dritten...
Eigentlich gehört das folgende zwar schon fast in Schwarze Museum, aber der Reihe nach:
Meine Mutter hat mir zu meiner neuen Maschine eine stilistisch gut passende Leuchte geschenkt, die aber natürlich im Sockel ein anderes Lochbild hat als die Fräse. Dafür habe ich ja nun eine Fräse um eine Adapterplatte zu bauen.
Nach etwas probieren mit den Schnittdaten merkte ich das mein 100er HSS-Walzenstirnfräser einfach nicht richtig scharf sein muss, die Oberfläche wurde nicht so richtig prickelnd. Das ist aber halb so wild.
Die Macke in der Kabeldurchführungsnut kommt daher, das ich beim ersten Versuch davon ausgegangen war, dass der 125X16er Scheibenfräser mit Hartmetall bestückt ist, genaueres Hinsehen hätte das verhindern können, aber es kam wie es kommen musste:
Mit dem Zweiten fräst man besser! Ich habe zum Glück zwei oder drei davon gekauft...
Da soll die Platte hin:
Da sitzt sie:
Von Weitem siehts noch besser aus:
Nun noch schnell die Lampe anschrauben und - Ar***geleckt, rasiert, zweifuffzich, da hat sich einer vermessen, Zeichnung und Bauteil passen zusammen.
Sieht aber aus der Ferne trotzdem erstmal ganz ordentlich aus, oder um einen Kollegen zu zitieren
Und die beim Verladen beschädigte Hohlwelle mit der sich Die Z-Achse auch von Vorn bedienen lässt habe ich für diese Arbeiten auch geflickt:
Jetzt muss ich zwar leider den Glasmessstab für die Y-Achse neu anbrigen, da die Welle nun zu dick ist um an dem Lesekopf vorbeizukommen, kann die Maschine aber wieder komplett von vorn bedienen
Die Digitalanzeige hat beim Bohren gute Dienste geleistet.
Übrigens kann man sehr feinfühlig mit einem 5er Bohrer im Handvorschub bohren, hätte ich erst gar nicht gedacht
Philipp
Eigentlich gehört das folgende zwar schon fast in Schwarze Museum, aber der Reihe nach:
Meine Mutter hat mir zu meiner neuen Maschine eine stilistisch gut passende Leuchte geschenkt, die aber natürlich im Sockel ein anderes Lochbild hat als die Fräse. Dafür habe ich ja nun eine Fräse um eine Adapterplatte zu bauen.
Nach etwas probieren mit den Schnittdaten merkte ich das mein 100er HSS-Walzenstirnfräser einfach nicht richtig scharf sein muss, die Oberfläche wurde nicht so richtig prickelnd. Das ist aber halb so wild.
Die Macke in der Kabeldurchführungsnut kommt daher, das ich beim ersten Versuch davon ausgegangen war, dass der 125X16er Scheibenfräser mit Hartmetall bestückt ist, genaueres Hinsehen hätte das verhindern können, aber es kam wie es kommen musste:
Mit dem Zweiten fräst man besser! Ich habe zum Glück zwei oder drei davon gekauft...
Da soll die Platte hin:
Da sitzt sie:
Von Weitem siehts noch besser aus:
Nun noch schnell die Lampe anschrauben und - Ar***geleckt, rasiert, zweifuffzich, da hat sich einer vermessen, Zeichnung und Bauteil passen zusammen.
Sieht aber aus der Ferne trotzdem erstmal ganz ordentlich aus, oder um einen Kollegen zu zitieren
So sieht Mme Huré übrigens aus wenn horizontal gearbeitet wird:Lutz hat geschrieben:Das siehste von Paris aus nich
Und die beim Verladen beschädigte Hohlwelle mit der sich Die Z-Achse auch von Vorn bedienen lässt habe ich für diese Arbeiten auch geflickt:
Jetzt muss ich zwar leider den Glasmessstab für die Y-Achse neu anbrigen, da die Welle nun zu dick ist um an dem Lesekopf vorbeizukommen, kann die Maschine aber wieder komplett von vorn bedienen

Die Digitalanzeige hat beim Bohren gute Dienste geleistet.
Übrigens kann man sehr feinfühlig mit einem 5er Bohrer im Handvorschub bohren, hätte ich erst gar nicht gedacht


Das Gefährlichste ist das Leben als solches - und immer mit Todesfolge!