Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 21. Nov 2018, 08:47
- Wohnort: FFM
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Also ich hätte auch Argon vorgeschlagen. Da wäre eben noch abzuwägen, ob ein WIG Sinn ergeben würde, doch ich würde auch eher dazu tendieren. Das lohnt sich schon bei kleineren Schweißarbeiten. Nicht direkt bei Massenfertigungen. Ein guter Kollege von mir scheißt eigentlich auch ausschließlich mit Mischgas Con-Cargon. Die Schweißnähte werden bei ihm eigentlich immer sehr gut und sind auch stabil. Da muss man aber auch ein gutes Händchen für haben. Da ist aber alles erlernbar. Gutes Scheißen ist ja auch eine Art Kunst. Für große Mengen nehmen wir aber einen Anbieter in Anspruch. Auch für unsere Hydraulikleitungen und Rohrsysteme. Dazu bieten sich unsere WIG Geräte nicht wirklich.
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Hi
Lg Marco
Übung macht halt den Meister...

Lg Marco
- Trutenpugel
- Beiträge: 1869
- Registriert: Sa 4. Aug 2012, 10:04
- Wohnort: 311**
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Eine Fangfrage, die von Ausbildern gern zu Beginn eines Lehrgangs gestellt wird lautet:Jimstone22 hat geschrieben: ↑Do 24. Jan 2019, 15:30...Ein guter Kollege von mir scheißt eigentlich auch ausschließlich mit Mischgas Con-Cargon. ... Gutes Scheißen ist ja auch eine Art Kunst. ...
„Was ist das Wichtigste beim Schweißen?“ ... Dann guckt er in die fragenden Gesichter der Lehrgangsteilnehmer.
Die richtige Antwort lautet: „Das „W“ “.

Unendlich steigt des Schlossers Kraft, wenn er sich seine Hebel schafft.
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Da ich sehr neugierig sein kann hab ich eine Frage an den TE:
Was ist es denn nun geworden?
Was ist es denn nun geworden?
-
- Beiträge: 5443
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 10:56
- Wohnort: Friesland
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Faszinierend, dass die Schweißer alle sagen können "hat gehalten" und "ist rostfrei" 
Dazu würde mich mal interessieren, wie viele dieser User Bruchprüfungen machen?

Dazu würde mich mal interessieren, wie viele dieser User Bruchprüfungen machen?
Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-How nicht ersetzen.
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Bruchprüfung is' doch blöd, oder?
Da hat man was geschweißt, macht's kaput und muß dann wieder von vorne anfangen.
Sisyphus läßt grüßen
Da hat man was geschweißt, macht's kaput und muß dann wieder von vorne anfangen.
Sisyphus läßt grüßen

-
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 4. Jan 2019, 06:27
Re: Welches Gas für Edelstahl/MIG ?
Geworden ist es bislang noch nix,
hab auch den Beratungsmenschen noch nicht angetroffen (liegt aber an meinem begrenzten Zeitfenster für sowas).
Bin mal gespannt, was da dann K2 kosten soll und würde dann vermtl. die Argonpulle tauschen.
Streß mach ich mir keinen, kann meine "Werkstatt" eh nicht sinnvoll heizen.
Gerätemäßig tendiere ich zum Weldinger, da das Stahlwerk scheinbar nicht umzupolen ist, was ja scheinbar für Fülldraht benötigt wird.
Gruß und Dank
Der Noob
hab auch den Beratungsmenschen noch nicht angetroffen (liegt aber an meinem begrenzten Zeitfenster für sowas).
Bin mal gespannt, was da dann K2 kosten soll und würde dann vermtl. die Argonpulle tauschen.
Streß mach ich mir keinen, kann meine "Werkstatt" eh nicht sinnvoll heizen.
Gerätemäßig tendiere ich zum Weldinger, da das Stahlwerk scheinbar nicht umzupolen ist, was ja scheinbar für Fülldraht benötigt wird.
Gruß und Dank
Der Noob