Es gibt schon WIG Geräte welche mit 10A auskommen, solange man nur Dünnblech verarbeitet. Aber auch dei denen haut es dir gerne mal die Sicherung raus. Ich habe so diverses geschweisst. Freude hat es keine Gemacht. Nicht nur wegen der 10A sondern auch wegen der Einschaltdauer. Gerade kleine Geräte können nicht beliebig lange laufen in jedem Amperbereich. Es macht einen grossen Unterschied ob ich 5min oder 10min mit 180 Ampere schweissen kann oder nicht.
Auf dauer denke ich benötigst du 16A damit du glücklich wirst. Daher frage ich mich, gibt eskeine Möglichkeit z.B. Aus der Waschküche eine 380/16A Verlängerungskabel in den Keller oder Garage zu verlegen? Auch wenn es nur provisorisch ist.
Mir steht eine LCD Vision AC/DC zur Verfügung. Das sind Chinageräte (so wie die meisten). Damit schweisse ich in einem Fensterlosem Raum. Damit ich micht nicht umbringe, läuft daher ein Ventilator welcher für genügend Luftzirkulation sorgt. Denn das Argon muss raus.
Selber habe ich auch schon mit MAG-Geräten geschweisst. Das hat schon Vorteile, gerade beim heften. Der Gasverbrauch ist auch kleiner. Mit WIG kannst du aber alles schweissen solange du weisst wie und das richige Gas vorhanden ist. Ich für mich bevorzuge klar WIG da ich damit besser klar komme.
Apropro Gas. Ich beziehe mein Argon im Obi. Keine Faschen,iete und mit 60.- für 20l unschlagbar günstig.
Ich habe zu Beginn den Fehler gemacht und den Schweisserhelm Séchy Primus gekauft. Der hat mir aber mehrfach aufgeblended während dem arbeiten. Das ist für mich ein Fall für die Tonne. Habe mir dann den Optrel Vegaview gegönnt. Das sind Welten. Er ist wunderbar hell und hat mir bisher auch nicht aufgeblended.
An dieser Stelle würde ich also nicht sparen. Denn wenn die Brille ein dunkles Loch ist, dann siehst du nicht richtig was du gerade machst. Gerade als Anfänger sorgt dies für Fehler.
Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
- Flamberger
- Beiträge: 168
- Registriert: So 22. Okt 2017, 08:34
- Wohnort: Zürich
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
__________________________________
Bohr-/Fräsmaschine: Aciera 22 Tischmodell mit Allen Kreuztisch
Bohrmaschine: Irgend ein altes Tischmodell aus Italien
Schleifmaschine: KMG-Clone 50x2000mm und Tellerschleifer Eigenbau 305mm
Bohr-/Fräsmaschine: Aciera 22 Tischmodell mit Allen Kreuztisch
Bohrmaschine: Irgend ein altes Tischmodell aus Italien
Schleifmaschine: KMG-Clone 50x2000mm und Tellerschleifer Eigenbau 305mm
- pico-terraner
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 31. Mai 2018, 11:15
- Kontaktdaten:
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
Hallo zusammen!
Ein bisschen Theorie zu dem Thema "Auslegung und Optimierung von Schweißrauch-Absaugsystemen" gibt es von Dipl.-Ing. Klemens Möcklinghoff als pdf-Dokument im Web.
Ich fand die Infos zum Basteln einer Absaugung (Düsenplatte mit Beleuchtung) als sehr hilfreich.
viewtopic.php?f=24&t=34739
Beste Grüße
Peter
PS:Falls noch Inspirationen fehlen könnte dieser Link vielleicht weiterhelfen: https://pico-terraner.de/02w-abgeschlos ... steleien-6

Ein bisschen Theorie zu dem Thema "Auslegung und Optimierung von Schweißrauch-Absaugsystemen" gibt es von Dipl.-Ing. Klemens Möcklinghoff als pdf-Dokument im Web.
Ich fand die Infos zum Basteln einer Absaugung (Düsenplatte mit Beleuchtung) als sehr hilfreich.
viewtopic.php?f=24&t=34739
Beste Grüße
Peter
PS:Falls noch Inspirationen fehlen könnte dieser Link vielleicht weiterhelfen: https://pico-terraner.de/02w-abgeschlos ... steleien-6


Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
@Martinn:
Lass Dir vom Elektriker die Zuleitung auf 2.5 mm2 ersetzen und mit 16A absichern. Das wird nicht alle Welt kosten.
Dann hält die Sicherung mit allen 230V Schweissgeräten ...
@Flamberger:
Gibt es tatsächlich Argon bei Obi Schweiz ?
LG bricco
Lass Dir vom Elektriker die Zuleitung auf 2.5 mm2 ersetzen und mit 16A absichern. Das wird nicht alle Welt kosten.
Dann hält die Sicherung mit allen 230V Schweissgeräten ...
@Flamberger:
Gibt es tatsächlich Argon bei Obi Schweiz ?
LG bricco
- Flamberger
- Beiträge: 168
- Registriert: So 22. Okt 2017, 08:34
- Wohnort: Zürich
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
__________________________________
Bohr-/Fräsmaschine: Aciera 22 Tischmodell mit Allen Kreuztisch
Bohrmaschine: Irgend ein altes Tischmodell aus Italien
Schleifmaschine: KMG-Clone 50x2000mm und Tellerschleifer Eigenbau 305mm
Bohr-/Fräsmaschine: Aciera 22 Tischmodell mit Allen Kreuztisch
Bohrmaschine: Irgend ein altes Tischmodell aus Italien
Schleifmaschine: KMG-Clone 50x2000mm und Tellerschleifer Eigenbau 305mm
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
Das Argon ist relativ harmlos. 33 % in der Raumluft muss man erst mal zusammenbekommen (in einer 20 L Flasche sind nur 4 m³ drinnen). Aber wegen des Schweißrauchs sollte man schon gut lüften.Flamberger hat geschrieben: ↑Mo 24. Dez 2018, 10:51Mir steht eine LCD Vision AC/DC zur Verfügung. Das sind Chinageräte (so wie die meisten). Damit schweisse ich in einem Fensterlosem Raum. Damit ich micht nicht umbringe, läuft daher ein Ventilator welcher für genügend Luftzirkulation sorgt. Denn das Argon muss raus.
https://www.lenntech.de/pse/elemente/ar.htm
Gruß PeterGesundheitliche Auswirkungen von Argon
Wege des Eintrags: Die Substanz kann in den Körper durch Inhalation gelangen.
Folgen:
Freigesetzt an der Luft verdunstet die Argon-Flüssigkeit sehr schnell, was zu einer Übersättigung der Luft mit Argon führt. In engen Räumlichkeiten kann dieses zum Ersticken führen. Das Gas ist träge und wird als Stickgas eingestuft. Einatmen von überhöhten Konzentrationen kann zu Übelkeit, Bewußtseinsstörung und -verlust, Kopfschmerzen, Schwindel, Ersticken, Erbrechen und Tod führen.
Der Tod kann indirekt als Ursache von Bewußtseinstörungen, Übelkeit oder Bewußtlosigkeit eintreten, da in diesen Zuständen eine Selbstrettung aus lebensgefährlichen Situationen unmöglich ist. Bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen können Bewußtlosigkeit und Tod innerhalb von Sekunden (ohne vorherige Warnung) eintreten. Bei Kontakt der Flüssigkeit mit Haut und Augen können starke Erfrierungen eintreten. Die Erstickungserscheinungen sind proportional mit der Abnahme des Sauerstoffpartialdruckes in der Luft. Erst wenn der Sauerstoffgehalt der Einatemluft auf 75 % seiner ursprünglichen Konzentration in der Luft gesunken ist (75 % von 21 %) können sich merkliche Symptome entwickeln. Das erfordert das Vorhandensein des Stickgases in einer Konzentration von 33 % im Luft-Gas Gemisch. Wenn der Asphyxiant eine Konzentration von 50 % erreicht können bleibende Schäden entstehen. Eine Konzentration von 75 % des Stickgases in der Luft ist nach einigen Minuten tödlich.
Einfache Antworten sind immer falsch. Komplizierte meistens auch.
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
Danke für Eure Tips! Ich denke, ich fang doch erst mal mit Hartlöten an... so ein Greggersen sieht doch gut aus!
Weiss jemand, wo man 2l-O2-Flaschen in der Schweiz bekommt? In D hätte das der Hornbach, in CH gibts beim Hornbach nur Argon, das brennt nicht so toll
Gibt es ein empfehlenswertes Buch "Hartlöten für Dummies" oder so? https://www.amazon.de/Hartl%C3%B6ten-Ke ... l%C3%B6ten?
Grüsse - Martin
Weiss jemand, wo man 2l-O2-Flaschen in der Schweiz bekommt? In D hätte das der Hornbach, in CH gibts beim Hornbach nur Argon, das brennt nicht so toll

Gibt es ein empfehlenswertes Buch "Hartlöten für Dummies" oder so? https://www.amazon.de/Hartl%C3%B6ten-Ke ... l%C3%B6ten?
Grüsse - Martin
Emco Maximat V10-P
Emcomat 8.6-Fräse
Emcomat 8.6-Fräse
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
Das tolle bei Greggersen ist, dass alle Brenndüsen auf alle Handgriffe passen.
Du kannstalso eine Nadeldüse auf ein Ergomax Handstück setzen. Die gleiche Düse passt auf das Minimax Handstück und ist natürlich viel handlicher.
Nur bei den großen Düsen wirds mit dem Gasdurchfluss beim Minimax eng.
Du kannst akso mit ergomax anfangen und später mi5 minimax ergänzen.
Glasflaschen und Schläuche kriegst Du auch bei Greggersen.
Einfach Herrn Greggersen fragen. Der ist sehr nett.
Viele Grüße
Alexander
Du kannstalso eine Nadeldüse auf ein Ergomax Handstück setzen. Die gleiche Düse passt auf das Minimax Handstück und ist natürlich viel handlicher.
Nur bei den großen Düsen wirds mit dem Gasdurchfluss beim Minimax eng.
Du kannst akso mit ergomax anfangen und später mi5 minimax ergänzen.
Glasflaschen und Schläuche kriegst Du auch bei Greggersen.
Einfach Herrn Greggersen fragen. Der ist sehr nett.
Viele Grüße
Alexander
Wer Kunststoff kennt nimmt Stahl!
Re: Schweissen (oder Hartlöten) im Bastelkeller?
Was die Lüftungsgeschichten betrifft ist halt zu beachten dass wenn man Rauch nach draußen befördert
auch Luft von außen nachströmen muss. Und die ist im Winter kalt und im Sommer feucht.
- (der sich dort selbstverständlich ganz einfach sofort und spurlos verflüchtigt
, wem da mal jemand gedankenlos die falschen Fenster offen lässt bekommt einen Denkzettel, der sich gewaschen hat in vorzeitigem Renovierungsbedarf äußert
)
auch Luft von außen nachströmen muss. Und die ist im Winter kalt und im Sommer feucht.
Liebe Grüße / Christoph