Leiterreperatur
- JollyRoger
- Beiträge: 10248
- Registriert: So 26. Dez 2010, 22:40
Re: Leiterreperatur
Keinem Forumsmitglied kann man zumuten, per Ferndiagnose eine zuverlässige Aussage treffen zu können. Wenn du meinst, dass es geht, dann mach, ist dein Risiko.
Aber in ein Forum zu posten, ob das so geht, dann kommen mehrere negative Antworten, aber dir sind die offensichtlich egal... sorry, aber da erschließt sich mir der Sinn des Postings nicht.
Aber in ein Forum zu posten, ob das so geht, dann kommen mehrere negative Antworten, aber dir sind die offensichtlich egal... sorry, aber da erschließt sich mir der Sinn des Postings nicht.
-
- Beiträge: 5443
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 10:56
- Wohnort: Friesland
Re: Leiterreperatur
Der gegenüberliegende Holm wäre noch interessant:
Aber Sowas auch noch veröffentlichen ... ?
Jeder muss selbst entscheiden, ob er solchen Pfusch weiter nutzt.Aber Sowas auch noch veröffentlichen ... ?

Auch das beste Werkzeug kann mangelndes Know-How nicht ersetzen.
Re: Leiterreperatur
naja, halten wird die womöglich, nur wäre die Frage "wie viel?".
Chancen stehen gut, dass es nicht mehr so viel sein wird wie bei einer neuen/intakten Leiter.
Ist genauso möglich, dass es dann für den vorgesehenen Zweck/Belastung immer noch (mehr als) ausreichend ist,
das ist aber ne andere Sache.
Wenn z.B. der hersteller oder gar so ein TÜV-Mensch da offiziell sein OK drauf geben müsste, würde er das wohl nur unter Androhung von Gewalt tun.
Bin zwar selbst kein Experte, aber die eine oder andere Sache bleibt dann doch im Kopf; also wären es Punkte wie z.B.:
Nachträglich geschweißte Aluminiumkonstruktion (Bei Motorrädern dürfen z.B. Alu-Rahmen/tragende Teile nicht geschweißt werden)
Schwächung des Materials durch den Schweißvorgang (Hitzeeinwirkung)
Schwächung wg. Verformung des gezogenen Alu-Profils (+ Kerbwirkung)
Ev. (Mikro-)Risse im Material
...
Muss alles nicht sein, aber man beweise erst einmal - mit Sicherheit - das Gegenteil..
Chancen stehen gut, dass es nicht mehr so viel sein wird wie bei einer neuen/intakten Leiter.
Ist genauso möglich, dass es dann für den vorgesehenen Zweck/Belastung immer noch (mehr als) ausreichend ist,
das ist aber ne andere Sache.
Wenn z.B. der hersteller oder gar so ein TÜV-Mensch da offiziell sein OK drauf geben müsste, würde er das wohl nur unter Androhung von Gewalt tun.
Bin zwar selbst kein Experte, aber die eine oder andere Sache bleibt dann doch im Kopf; also wären es Punkte wie z.B.:
Nachträglich geschweißte Aluminiumkonstruktion (Bei Motorrädern dürfen z.B. Alu-Rahmen/tragende Teile nicht geschweißt werden)
Schwächung des Materials durch den Schweißvorgang (Hitzeeinwirkung)
Schwächung wg. Verformung des gezogenen Alu-Profils (+ Kerbwirkung)
Ev. (Mikro-)Risse im Material
...
Muss alles nicht sein, aber man beweise erst einmal - mit Sicherheit - das Gegenteil..
Drehe: 210x400 450W
Fräse: SX3L 1kW
Fräse: SX3L 1kW
Re: Leiterreperatur
moin
"no risk, no fun"
ist das jetzt frech wenn ich dir "na dann "hals und beinbruch" wünsche...
mfg
der spitzbube
"no risk, no fun"

ist das jetzt frech wenn ich dir "na dann "hals und beinbruch" wünsche...

mfg
der spitzbube
Re: Leiterreperatur
Auf 'ner Baustelle benutzte der Bauherr mal eine Haushaltstrittleiter mit fehlenden Bändern ohne Verriegelung.
Ich zu seinem Sohn: Wenn dein Chef verlangt, dass du auf so was rauf steigst, schieb sie ihm in den Ar...
Am gleichen Abend lag sein Vater dann der Länge nach mit der Nase im Dreck, weil die Leiter die Grätsche gemacht hatte
....schick da bitte niemanden rauf, auch wenn sie dich schon 1000x in diesem Zustand getragen hat
Ich zu seinem Sohn: Wenn dein Chef verlangt, dass du auf so was rauf steigst, schieb sie ihm in den Ar...
Am gleichen Abend lag sein Vater dann der Länge nach mit der Nase im Dreck, weil die Leiter die Grätsche gemacht hatte

....schick da bitte niemanden rauf, auch wenn sie dich schon 1000x in diesem Zustand getragen hat
Grüße,
David
David
-
- Beiträge: 744
- Registriert: Fr 8. Jan 2016, 18:29
- Wohnort: Ja
Re: Leiterreperatur
Wie lang ist den die Leiter?
Bei einer festigkeitsrelevanten Alukonstruktion würde ich eher ein Hilfsblech mit Blindnieten verbinden.
Auch die vorgestelle Reparatur wird bei einer 3m Leiter schon halten.
Bei einer 7m Leiter würde ich eher vorsichtig sein.
Schweissen ist immer kritisch wenn man das Grundmaterial und dessen Festigkeit nicht kennt.
Die Enden 20cm aufbocken und in der Mitte draufstellen
Wenn es da nicht bricht, hä lt es auch im Betrieb.
Bei einer festigkeitsrelevanten Alukonstruktion würde ich eher ein Hilfsblech mit Blindnieten verbinden.
Auch die vorgestelle Reparatur wird bei einer 3m Leiter schon halten.
Bei einer 7m Leiter würde ich eher vorsichtig sein.
Schweissen ist immer kritisch wenn man das Grundmaterial und dessen Festigkeit nicht kennt.
Die Enden 20cm aufbocken und in der Mitte draufstellen
Wenn es da nicht bricht, hä lt es auch im Betrieb.
Re: Leiterreperatur
Ohh Du hast eine Zukunftsglaskugel....mikromeister hat geschrieben: ↑Mo 26. Nov 2018, 14:17Die Enden 20cm aufbocken und in der Mitte draufstellen
Wenn es da nicht bricht, hä lt es auch im Betrieb.
Ein solcher Test bringt für Aussagen in der Zukunft garnix. Risse können durch die Schweißerei schon da sein und später reißen.
Der Schrotti wartet auf Dich ....
Wer Kunststoff kennt nimmt Stahl!
Re: Leiterreperatur
Ich hatte auf die Praktiker gehofft, ob es Sinn macht die Innenseite noch zu verkleiden.
Die Leiter ist vielleicht 2,5m lang wenn man sie ausklappt.
Und ich habe nur den einen Holm erwischt, die andere Seite hatte nichts abgekommen.
Das Alu ist ein typisches Stangpressprofil, leider mit 1 mm nicht sonderlich viel Fleisch.
Als Klappleiter hat sie auch ihr Seil, das braucht sie auch.
Die Leiter ist vielleicht 2,5m lang wenn man sie ausklappt.
Und ich habe nur den einen Holm erwischt, die andere Seite hatte nichts abgekommen.
Das Alu ist ein typisches Stangpressprofil, leider mit 1 mm nicht sonderlich viel Fleisch.
Als Klappleiter hat sie auch ihr Seil, das braucht sie auch.
- eXact Modellbau
- Beiträge: 7082
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 08:04
- Wohnort: Bad Doberan (Mecklenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Leiterreperatur
Die Praktiker melden sich in solchen Threads selten. Es hätte dir klar sein sollen, auf was es hinausläuft. 
Wer mal gesehen hat, wie in Asien 20 stöckige Gebäude mit Bambus eingerüstet werden...
Sicherheit gut und schön, aber eine 2,50 m lange Alu-Leiter, um in eine Baugrube zu klettern dafür braucht es keine drei Seiten lange Sicherheitsbelehrung.

Wer mal gesehen hat, wie in Asien 20 stöckige Gebäude mit Bambus eingerüstet werden...
Sicherheit gut und schön, aber eine 2,50 m lange Alu-Leiter, um in eine Baugrube zu klettern dafür braucht es keine drei Seiten lange Sicherheitsbelehrung.
Gruß
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Re: Leiterreperatur
Ich würde mich auch nur mit sehr ungutem Gefühl auf diese reparierte Leiter stellen. Allerdings, wenn ich mir so die Haushaltsleitern anschaue, die ab und zu bei den Discountern angeboten werden, dann würde ich doch diese reparierte Leiter vorziehen. Es ist echt unglaublich, was da mit dem "GS"- Zeichen angeboten wird. Zwei poplige Blindnieten je Sprosse in einem dünnwandigen Aluprofil sollen für Sicherheit sorgen. Die gehen dabei bestimmt von einem Asiatischen Durchschnittsmenschen aus. Wenn sich da jedoch ein etwas robuster gebauter Europäer mit seinem Doppelzentner Lebendgewicht drauf stellt, schert es die Nieten ganz einfach ab. Solange sowas legal verkauft werden darf, finde ich an dieser Reparatur hier nichts auszusetzen.
Gruß Günther