suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo zusammen
Ich suche Tipps / Tricks um Bandsäge Blätter zu schweissen mit meiner Maschine, da ich es nicht damit nicht hinkriege.
ich habe vor ca. 1 Jahr eine Metallbandsäge (Model TCM 250) mit eingebautem Schweissgerät gekauft. Dazu haben ich einige Bandsägeblätter erhalten aber auch eine Rolle mit ca. 25 Laufmeter zum Schweissen. Leider habe ich solche Blätter noch nie geschweisst.
Nach 3h üben und ca. 40 Schweissnähten ist das Ergebnis immer noch schlecht. Ich kann die zwar mit dem eingebautem Schweissgerät stumpf schweissen, aber die Schweissnaht ist sehr brüchig. (sobald ich das Band um den Rollen spanne bricht die Schweissnaht)
wie ich bis jetzt vorgehen:
- beide Bandenden rechtwinklig scheiden
- Oberfläche leicht anschleifen oder auch nicht (habe beides ausprobiert, aber merke keine Unterschied)
- Band ins Schweissgerät einsetzen und stumpf stossen
- Breite einstellen (Sobald das Metall hellrot glüht und weich wird, schieb die rechte Schweissbacke über eine Feder die Teile 1-5mm zusammen je nach Einstellung, abe auch hier schon jenes probiert)
- abkühlen lassen und dann 2-3x kurz nachglühen (zwischen blau und leicht dunkelrot, so ist die Naht deutlich stabiler, aber immer noch nicht gut)
- herausnehmen und die Schweissnaht überschleifen
Wer kann mir einen Tipp geben was ich anders machen sollte?
hier ein paar Bilder zur Maschine und dem Material:
Ich suche Tipps / Tricks um Bandsäge Blätter zu schweissen mit meiner Maschine, da ich es nicht damit nicht hinkriege.
ich habe vor ca. 1 Jahr eine Metallbandsäge (Model TCM 250) mit eingebautem Schweissgerät gekauft. Dazu haben ich einige Bandsägeblätter erhalten aber auch eine Rolle mit ca. 25 Laufmeter zum Schweissen. Leider habe ich solche Blätter noch nie geschweisst.
Nach 3h üben und ca. 40 Schweissnähten ist das Ergebnis immer noch schlecht. Ich kann die zwar mit dem eingebautem Schweissgerät stumpf schweissen, aber die Schweissnaht ist sehr brüchig. (sobald ich das Band um den Rollen spanne bricht die Schweissnaht)
wie ich bis jetzt vorgehen:
- beide Bandenden rechtwinklig scheiden
- Oberfläche leicht anschleifen oder auch nicht (habe beides ausprobiert, aber merke keine Unterschied)
- Band ins Schweissgerät einsetzen und stumpf stossen
- Breite einstellen (Sobald das Metall hellrot glüht und weich wird, schieb die rechte Schweissbacke über eine Feder die Teile 1-5mm zusammen je nach Einstellung, abe auch hier schon jenes probiert)
- abkühlen lassen und dann 2-3x kurz nachglühen (zwischen blau und leicht dunkelrot, so ist die Naht deutlich stabiler, aber immer noch nicht gut)
- herausnehmen und die Schweissnaht überschleifen
Wer kann mir einen Tipp geben was ich anders machen sollte?
hier ein paar Bilder zur Maschine und dem Material:
Drehbank:.........Schaublin 102-VM W25
Fräsmaschine:....Aciera F3 W20, Aciera F2 W20, Aciera F1 W12, Rawyler TF2 W12
Schleifmaschine:.2x Strama 75 III
Fräsmaschine:....Aciera F3 W20, Aciera F2 W20, Aciera F1 W12, Rawyler TF2 W12
Schleifmaschine:.2x Strama 75 III
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hatten wir früher auch in der Firma. Lt. deiner Beschreibung bist du auch richtig vorgegangen. (Mein letztes Band hab ich vor mehr als 25 Jahren geschweißt) Ich kann mich nur erinnern, das es sehr viel mit "Zufall" zu tun hatte, dass die Bänder gehalten haben. Ich habe es gehasst! Warum die eine Naht gehalten hat, und die andere nicht, hab ich bis heute noch nicht verstanden. Aber es gab eine Tendenz zur besseren Naht, je öfter ich das gemacht habe.
Nur mal als Tipp: ich würde versuchen länger anzulassen - eventuell auch mit einer Lötlampe und gaaanz langsam abkühlen lassen.
Gruß Achim
Nur mal als Tipp: ich würde versuchen länger anzulassen - eventuell auch mit einer Lötlampe und gaaanz langsam abkühlen lassen.
Gruß Achim
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo,
ich glühe meine Sägebände immer rotglühent aus, da reißt zwar ab und zu mal eine Schweißnaht, aber meist erst nachdem ich viele Stunden damit gesägt habe.
Gruß,
Christian
ich glühe meine Sägebände immer rotglühent aus, da reißt zwar ab und zu mal eine Schweißnaht, aber meist erst nachdem ich viele Stunden damit gesägt habe.
Gruß,
Christian
- eXact Modellbau
- Beiträge: 7084
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 08:04
- Wohnort: Bad Doberan (Mecklenburg)
- Kontaktdaten:
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Ich denke auch, dass die Lösung im richtigen Anlassen liegt.
Wir hatten früher auch mal ein elektrisches Schweißgerät für eine Zimmerei-Bandsäge. Genau genommen war das Hartlöten. Wir haben es aber auch nicht hin bekommen, die Bänder ordentlich zu löten. Dann sind wir auf Hartlöten mit Silberlot und Autogenbrenner gegangen. Das sah sehr gut aus, aber trotzdem ist das Blatt immer in Nähe der Schweißnaht gebrochen.
Mal sehen was die Experten sagen.
Wir hatten früher auch mal ein elektrisches Schweißgerät für eine Zimmerei-Bandsäge. Genau genommen war das Hartlöten. Wir haben es aber auch nicht hin bekommen, die Bänder ordentlich zu löten. Dann sind wir auf Hartlöten mit Silberlot und Autogenbrenner gegangen. Das sah sehr gut aus, aber trotzdem ist das Blatt immer in Nähe der Schweißnaht gebrochen.
Mal sehen was die Experten sagen.
Gruß
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Larry
Nehmen und geben! Es ist nicht der Sinn eines Forums, Informationen per PN auszutauschen!
www.die-minilok.de
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo Achimnochbr hat geschrieben:Aber es gab eine Tendenz zur besseren Naht, je öfter ich das gemacht habe.
Gruß Achim
besten Dank für deine ermunternden Worte. Ja Übung macht den Meister, ich bin jetzt auch schon besser geworden, aber ich weiss nicht wie lange ich noch üben will. ich werde versuche mit dem Anlassen zu spielen. Vielleicht klappt es und ich habe mal ein Band das hält.
Gruss Thomas
Drehbank:.........Schaublin 102-VM W25
Fräsmaschine:....Aciera F3 W20, Aciera F2 W20, Aciera F1 W12, Rawyler TF2 W12
Schleifmaschine:.2x Strama 75 III
Fräsmaschine:....Aciera F3 W20, Aciera F2 W20, Aciera F1 W12, Rawyler TF2 W12
Schleifmaschine:.2x Strama 75 III
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo Thomas,
wir hatten bei uns damals in der Lehrwerkstatt eine Mössner Bandsäge mit Schweißeinrichtung. Ich würde mal sagen, daß wir die Sägeblätter mit einer 90%-Quote immer recht gut geschweisst bekamen. Die Vorhehensweise beim Schweißen entsprach 1:1 deinen Ausführungen.
Vlt. liegts ja auch am Sägeband.
Aber auf Verdacht eine anderes Sägeband kaufen ist natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei...
wir hatten bei uns damals in der Lehrwerkstatt eine Mössner Bandsäge mit Schweißeinrichtung. Ich würde mal sagen, daß wir die Sägeblätter mit einer 90%-Quote immer recht gut geschweisst bekamen. Die Vorhehensweise beim Schweißen entsprach 1:1 deinen Ausführungen.
Vlt. liegts ja auch am Sägeband.
Aber auf Verdacht eine anderes Sägeband kaufen ist natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei...

Gruß
Burki
_______________________________________________
Wollen ist wie machen - nur fauler
Burki
_______________________________________________
Wollen ist wie machen - nur fauler

-
- Beiträge: 531
- Registriert: Fr 3. Aug 2012, 16:25
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Das Sägeband sieht so aus, als ob es ein leichtes V bildet, also nicht absolut gerade zusammengeschweisst ist. Das erhöht natürlich die Zerreissbelastung erheblich.teralu hat geschrieben:Metallbandsäge TCM 250 P1060712 15.jpg
Welche Einstellungen (Strom, Dauer, Druck, Weg, Strom beim glühen), verwendest du denn ?
Wabeco F1200, RC6123BX500, Emco BS2, Woodstar PB06, Proxxon FKS/E
- Nietenklopfer
- Beiträge: 106
- Registriert: So 21. Nov 2010, 07:46
- Wohnort: Bezirk Kufstein
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo Thomas,
Wie Du die Bandsägeblätter geschweißt hast, kommt mir sehr bekannt vor. Das Ergebnis allerdings auch. Ich durfte bei Bedarf immer in einem Betrieb meine Sägeblätter schweißen.
Einmal ging's einigermaßen gut, nächstes Mal weniger. Wichtig ist sicher das Nachglühen.
Ich hatte normales Sägeband verwendet.
Jetzt bestelle über die Firma ich bei Hoffmann die fertige Länge geschweißt und in Bi-Metallausführung. Diese Blätter halten sehr lange und ich bin sehr zufrieden damit.
Gruß Walter
Wie Du die Bandsägeblätter geschweißt hast, kommt mir sehr bekannt vor. Das Ergebnis allerdings auch. Ich durfte bei Bedarf immer in einem Betrieb meine Sägeblätter schweißen.
Einmal ging's einigermaßen gut, nächstes Mal weniger. Wichtig ist sicher das Nachglühen.
Ich hatte normales Sägeband verwendet.
Jetzt bestelle über die Firma ich bei Hoffmann die fertige Länge geschweißt und in Bi-Metallausführung. Diese Blätter halten sehr lange und ich bin sehr zufrieden damit.
Gruß Walter
Ästhetik ist für mich das Spiel der Stangen einer Dampfmaschine
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Hallo teralu,
bricht dann neues Metallgefüge oder eher so zwei noch nicht richtig verbundene (kalte Stellen, Bindefehler) Hälften?
Bei ersterem müsste es noch an der Nachglühtechnik liegen, bei letzterem schiebt die Maschine vielleicht zu früh zu kräftig zusammen.
Tippen tu ich auf ersteres, dass die Naht trotz Nachglühen aufsprödet.
Ich tippel immer mit dem Nachglühschalter so rum, dass es wirklich sichtbar ganz langsam immer weniger glüht.
Wenn das nicht ausreicht oder bei deiner Maschine nicht gut geht kannst du es ja vielleicht noch mit einem Brenner von Hand nachglühen. Auf jeden Fall war das richtige Nachglühen immer der Knackpunkt in allen Firmen.
So dünne Sägeblätter härten möglicherweise in der kalten Einspannung der Schweißzange sofort wieder auf. Ausreichend langes Glühen auf Hellrot und langsames Abkühlen verhindert das aber.
Viele Grüße
bricht dann neues Metallgefüge oder eher so zwei noch nicht richtig verbundene (kalte Stellen, Bindefehler) Hälften?
Bei ersterem müsste es noch an der Nachglühtechnik liegen, bei letzterem schiebt die Maschine vielleicht zu früh zu kräftig zusammen.
Tippen tu ich auf ersteres, dass die Naht trotz Nachglühen aufsprödet.
Ich tippel immer mit dem Nachglühschalter so rum, dass es wirklich sichtbar ganz langsam immer weniger glüht.
Wenn das nicht ausreicht oder bei deiner Maschine nicht gut geht kannst du es ja vielleicht noch mit einem Brenner von Hand nachglühen. Auf jeden Fall war das richtige Nachglühen immer der Knackpunkt in allen Firmen.
So dünne Sägeblätter härten möglicherweise in der kalten Einspannung der Schweißzange sofort wieder auf. Ausreichend langes Glühen auf Hellrot und langsames Abkühlen verhindert das aber.
Viele Grüße
Re: suche Tipps für das Schweissen von Bandsägeblätter
Da: http://shop.spiral.at/data/Betriebsanle ... 49-024.pdf
ist auf Seite 5 und 6 das Schweißen und Ausglühen beschrieben- vielleicht hilfts.
Sepp
ist auf Seite 5 und 6 das Schweißen und Ausglühen beschrieben- vielleicht hilfts.
Sepp