Und was soll dass dann für ein Brenner gleich auf dem ersten Bild sein? Ein fester Brenner fürs normale MIG MAG schweißen.AndreB hat geschrieben: ↑Mo 11. Feb 2019, 18:02Von dem von dir verlinkten Messer Griesheim würde ich abraten. Das ist mit Sicherheit ein gutes Gerät, aber nebst den 300,- mit ein paar zusätzlichen Euronen für den evtl. Umbau verbunden. U.a. befindet sich an dem Variomig nur eine Spoolgun. Somit kannste sicher sein, dass da kein konventioneller Drahtvorschub drin ist. Der Brenner mit Gun ist fest verbaut und du hast keinen Euro-ZA am Gerät, kannst also nicht mal schnell das Schlauchpaket tauschen. ...
Schweißgerät Kauf Frage
-
- Beiträge: 585
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 20:38
- Wohnort: 92660
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Ui... Tatsach, sorry. Hatte irgendwie nur den Schlauchsalat und die Spoolgun auf dem 4. Bild gesehen.CNC-Router hat geschrieben: ↑Mo 11. Feb 2019, 18:09Und was soll dass dann für ein Brenner gleich auf dem ersten Bild sein? Ein fester Brenner fürs normale MIG MAG schweißen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 17. Okt 2018, 07:27
- Wohnort: Bayreuth
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Andre, danke für die ausführliche Antwort.
Ich werds erstmal abwarten, da ich aktuell nicht zwingend eines brauche.
Aber schön das sich so viele an dem Thread beteiligen
, so hat man mal konkrete Info´s was wichtig ist / sein soll 
Ich werds erstmal abwarten, da ich aktuell nicht zwingend eines brauche.
Aber schön das sich so viele an dem Thread beteiligen


Viele Grüße
Reinhold
Reinhold
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Ich bin da auch nicht der Profi, habe nur gelesen das einige Hersteller diese Alu Antriebsrollen extra anbieten. Ob die wirklich immer nötig sind kann ich auch nicht sagen...CNC-Router hat geschrieben: ↑Mo 11. Feb 2019, 18:00...
Aber wie sollen Rollen extra für Aluschweißdraht aussehen? Habe noch nie was davongehört.
- Der Sterni
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 10:18
- Wohnort: Irgendwo im Fläming
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Alurollen kenne ich meißt mit gerändelter Oberfläche. Werden dann als verzahnte Antriebsrollen verkauft.
Beugt dem durchrutschen vor, da der Anpressdruck bei Aludraht nicht beliebig hoch eingestellt werden kann.
Sonst wird der Aludraht platt gedrückt.
Verhält sich beim CuSi Lötdraht genauso.
Manch einer kommt mit normalen Rollen klar, der andere braucht unbedingt verzahnte.
Jeder wie er meint.
Mancher glaubt sogar, dass nur ein 4 Rollenantrieb das einzig Wahre ist und alles andere nur halbgarer Baumarktmüll. Mein 5m Schlauchpaket mit Stahlseele weiß zum Glück nicht, dass der 0,8er Stahldraht nur von nem 2 Rollenantrieb durchgeschoben wird.
Wüsste es das Paket würde es sicherlich zu Problemen führen...
Randnotiz: ich bin mit meinem >50 Jahre alten Industriesaurier aus Zonenproduktion zufrieden und schweiße nur ungerne mit dem betrieblichen Tamagotchischweißgerät.
Beugt dem durchrutschen vor, da der Anpressdruck bei Aludraht nicht beliebig hoch eingestellt werden kann.
Sonst wird der Aludraht platt gedrückt.
Verhält sich beim CuSi Lötdraht genauso.
Manch einer kommt mit normalen Rollen klar, der andere braucht unbedingt verzahnte.
Jeder wie er meint.
Mancher glaubt sogar, dass nur ein 4 Rollenantrieb das einzig Wahre ist und alles andere nur halbgarer Baumarktmüll. Mein 5m Schlauchpaket mit Stahlseele weiß zum Glück nicht, dass der 0,8er Stahldraht nur von nem 2 Rollenantrieb durchgeschoben wird.
Wüsste es das Paket würde es sicherlich zu Problemen führen...
Randnotiz: ich bin mit meinem >50 Jahre alten Industriesaurier aus Zonenproduktion zufrieden und schweiße nur ungerne mit dem betrieblichen Tamagotchischweißgerät.
Gruß, Max.
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Hallo Andre,
ich hatte bis vor einem halben Jahr auch noch ein gutes altes RÖWAC KGL 252, das habe ich dann einem Freund/Arbeitskollegen für 100 Euronen gegeben, als ich mir das Rehm 230 Quattro zugelegt habe.......
LG,
Hans
ich hatte bis vor einem halben Jahr auch noch ein gutes altes RÖWAC KGL 252, das habe ich dann einem Freund/Arbeitskollegen für 100 Euronen gegeben, als ich mir das Rehm 230 Quattro zugelegt habe.......

LG,
Hans
- gerhard_56
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 16:14
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Das Problem bei dem Aludraht ist, dass es in Abhängigkeit der Schlauchlänge und der Anzahl der Kurven in denen der Schlauch liegt sehr schnell knickt, i.d.R. dann direkt hinter dem Rollenantrieb, weil da der Draht ein Stück nicht geführt wird. Ich kenne die gerändelten Rollen zwar nicht, kann mir aber vorstellen, dass dadurch der Antrieb gleichförmiger und damit die Knickgefahr reduziert wird. Umgekehrt sehe ich aber auch die Gefahr, dass die Drahtoberfläche bei zu grossem Andruck aufgeraut wird und damit im Schlauch stärker gebremst wird, könnte also kontraproduktiv sein, ich habe dazu aber keine Erfahrungen.Der Sterni hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 09:56Alurollen kenne ich meißt mit gerändelter Oberfläche. Werden dann als verzahnte Antriebsrollen verkauft.
Beugt dem durchrutschen vor, da der Anpressdruck bei Aludraht nicht beliebig hoch eingestellt werden kann.
Sonst wird der Aludraht platt gedrückt.
Verhält sich beim CuSi Lötdraht genauso.
Manch einer kommt mit normalen Rollen klar, der andere braucht unbedingt verzahnte.
Jeder wie er meint.
Mancher glaubt sogar, dass nur ein 4 Rollenantrieb das einzig Wahre ist und alles andere nur halbgarer Baumarktmüll. Mein 5m Schlauchpaket mit Stahlseele weiß zum Glück nicht, dass der 0,8er Stahldraht nur von nem 2 Rollenantrieb durchgeschoben wird.
Wüsste es das Paket würde es sicherlich zu Problemen führen...
Randnotiz: ich bin mit meinem >50 Jahre alten Industriesaurier aus Zonenproduktion zufrieden und schweiße nur ungerne mit dem betrieblichen Tamagotchischweißgerät.
Einen gleichmäßigeren Vorschub mit geringerem Andruck erreicht man vor allem mit dem 4-Rollenantrieb, bei Stahldraht kann man den Andruck hoch einstellen, da spielt das nur eine geringere Rolle und deshalb funktioniert das mit einem 2-Rollenantrieb auch bei grossen Schlauchlängen relativ gut.
Viele Grüße, Gerhard
Re: Schweißgerät Kauf Frage
Aus meiner Erfahrung verursacht ein zu hoch eingestellter Anpressdruck eher Vorschubprobleme als sie zu lösen. Ich weiß das weil ich mit meinem Gerät (2-Rollen-Tamagotchi von Migatronic) Anfangs die Probleme hatte und das Gerät eine Kalibrierungsfunktion hat mit der sich die Auswirkung des Anpressdrucks direkt nachvollziehen ließ. Aber auch mit einer Stoppuhr, einem Meterstab und Mathe auf dem Level "Tabellenbuch" sollte es kein Problem sein, ein Gerät optimal einzustellen.
Liebe Grüße / Christoph