Instandsetzung ABA350
Instandsetzung ABA350
Hallo Liebe Zerspaner,
um im Unterforum "Hersteller" jetzt nicht völlig Off-topic zu gehen, stelle ich hier mal mein aktuelles Projekt vor, die INSTANDSETZUNG meiner ABA 350 Flachschleifmaschine.
Das Teil habe ich verhältnismäßig günstig bekommen, wobei mich eigentlich vor allem die Staubabsaugung mit dem Staubabscheider interessiert hat. Der sorgt jetzt nämlich für staubfreien Betrieb meiner Werkzeugschleifmaschine und meines Bandschleifers und soll dann, wenn sie fertig ist, auch die ABA wieder absaugen.
Die Maschine war runter, aber nach meinem oberflächlichen Ersteindruck zumindest für einen Rettungsversuch gut. Mir ging es dabei vor allem um das Lernerlebnis. Wenn es scheitert - auch gut.
Hier mal ein Bild, wie sie zuerst in meiner Werkstatt stand. Sieht ja erstmal ganz passabel aus, kann man denken.
Ich habe sie zuerst zu putzen begonnen und bin dann tief in den Kaninchenbau hinabgestiegen. Das war aber auch bitter nötig, weil die Maschine extrem verdreckt war und an Stellen knirschte, wo sie eben absolut nicht knirschen darf. Wie gesagt habe ich mit der Staubabsaugung angefangen, wo die Verschmutzung auch extrem war. Aber das Ergebnis sieht jetzt ganz passabel aus.
Dann habe ich die Maschine zerlegt und nach Tiefenreinigung angefangen zu spachteln und zu primen.
Die fragliche Spindel ist diese hier:
Ich finde, die kann man machen. Mitlaufende Lünette ist klar, aber dann wäre ich mit einer gedrehten schon zufrieden.
Danke fürs Anschauen. Wenn ihr Tips habt, freue ich mich.
Liebe Grüße,
Dietrich
um im Unterforum "Hersteller" jetzt nicht völlig Off-topic zu gehen, stelle ich hier mal mein aktuelles Projekt vor, die INSTANDSETZUNG meiner ABA 350 Flachschleifmaschine.
Das Teil habe ich verhältnismäßig günstig bekommen, wobei mich eigentlich vor allem die Staubabsaugung mit dem Staubabscheider interessiert hat. Der sorgt jetzt nämlich für staubfreien Betrieb meiner Werkzeugschleifmaschine und meines Bandschleifers und soll dann, wenn sie fertig ist, auch die ABA wieder absaugen.
Die Maschine war runter, aber nach meinem oberflächlichen Ersteindruck zumindest für einen Rettungsversuch gut. Mir ging es dabei vor allem um das Lernerlebnis. Wenn es scheitert - auch gut.
Hier mal ein Bild, wie sie zuerst in meiner Werkstatt stand. Sieht ja erstmal ganz passabel aus, kann man denken.
Ich habe sie zuerst zu putzen begonnen und bin dann tief in den Kaninchenbau hinabgestiegen. Das war aber auch bitter nötig, weil die Maschine extrem verdreckt war und an Stellen knirschte, wo sie eben absolut nicht knirschen darf. Wie gesagt habe ich mit der Staubabsaugung angefangen, wo die Verschmutzung auch extrem war. Aber das Ergebnis sieht jetzt ganz passabel aus.
Dann habe ich die Maschine zerlegt und nach Tiefenreinigung angefangen zu spachteln und zu primen.
Die fragliche Spindel ist diese hier:
Ich finde, die kann man machen. Mitlaufende Lünette ist klar, aber dann wäre ich mit einer gedrehten schon zufrieden.
Danke fürs Anschauen. Wenn ihr Tips habt, freue ich mich.
Liebe Grüße,
Dietrich
Ich habs halt mal versucht...
Re: Instandsetzung ABA350
joah, die ist ganz offiziell ordentlich eingelaufen. was verlangen die denn für eine neue?
Re: Instandsetzung ABA350
Da noch original Teile zu bekommen wird nahezu unmöglich. Für die alten ABA's gibts im Regelfall nix mehr.
Hersteller https://www.elb-schliff.de/
und deren Werkservice https://www.elb-schliff.de/
Bg Franz
Hersteller https://www.elb-schliff.de/
und deren Werkservice https://www.elb-schliff.de/
Bg Franz
Re: Instandsetzung ABA350
Hallo Dietrich
Hat die eine Wälz oder Gleitlagerspindel ?
Gruß Martin
Hat die eine Wälz oder Gleitlagerspindel ?
Gruß Martin
Früher war alles:
A: besser B: aus Holz C: mit Schlitzschrauben
A: besser B: aus Holz C: mit Schlitzschrauben
Re: Instandsetzung ABA350
Also ABA hat sich natürlich weiterentwickelt und solche "analogen" Maschinen nicht mehr im Programm. Eine neue, die für mich infrage gekommen wäre, wäre eine der Firma Knuth gewesen, die neu für gut 5000,- zu haben gewesen wäre, was mir im Moment nicht sinnvoll erschien. Für diese Ruine habe ich 700,- bezahlt. Dafür kriege ich sie auch wieder los, wenn es mal sein soll. Da ich lediglich Kunstschlosser gelernt habe und mir die Maschinenbau-/Mechanikerkenntnisse jetzt erst nach und nach als Hobby und zum Spaß aneigne, finde ich so ein Ding als Lernprojekt ganz gut. Wie heißt es so schön: "Erst wenn Du es reparieren kannst, gehört es ganz Dir."
Schon jetzt habe ich ziemlich viel verstanden, worauf ich in Zukunft beim Kauf so einer Maschine achten würde

Die hat eine Gleitlagerspindel - also eine mit nachstellbaren Bronzelagern. Die läuft anscheinend auch noch ruhig und ohne Probleme, weil sie auf den ersten Blick immer gut geschmiert und gewuchtet betrieben wurde. Das war das einzige, was ich beim Kauf wirklich geprüft habe. Ein größeres Problem sind die Gleitbetten des Obertisches. Da ist wegen der mangelnden Pflege scheinbar Abrieb der Scheibe draufgekommen und hat dort ein Werk der Zerstörung hinterlassen.
opa12 hat geschrieben: ↑Di 13. Aug 2019, 22:18Da noch original Teile zu bekommen wird nahezu unmöglich. Für die alten ABA's gibts im Regelfall nix mehr.
Hersteller https://www.elb-schliff.de/
und deren Werkservice https://www.elb-schliff.de/
Bg Franz
Ja, das Problem hat man ja bei nahezu allen "Vintage"-Maschinen. Aber mir geht es auch darum, soviel wie möglich daran selbst zu machen, auch wenn das Ergebnis dann vielleicht suboptimal ist. Für den Link danke ich Dir aber schon einmal sehr, ich werde dort mal mein Glück probieren.

Ich habs halt mal versucht...
Re: Instandsetzung ABA350
Ich glaube, ich habe Dich falsch verstanden. Du meintest wahrscheinlich eine neue Spindel, oder?
Elbschliff hat mir heute geantwortet. Die wollen mit Mutter 2500,-

Ich weiß nicht ganz, wo die leben

Liebe Grüße, Dietrich
Ich habs halt mal versucht...
Re: Instandsetzung ABA350
Frag mal bei Schmitz Gewindetechnik.
Gruß Martin
Gruß Martin
Früher war alles:
A: besser B: aus Holz C: mit Schlitzschrauben
A: besser B: aus Holz C: mit Schlitzschrauben
Re: Instandsetzung ABA350
die Spindel wird wohl gehärtet und geschliffen sein, plus die möglichst spielarm angepasste Mutter kommt schon was zusammen.
Aber 2500 sind trotzdem ein stolzer Preis.
Für deine Anwendung wird wohl eine gewirbelte reichen.
Und die Führungen schaben,da sind 50Std weg wie nix und je nach Verschleiß und Genauigkeitsanforderung 100Std auch schnell beisammen

Bg Franz
Re: Instandsetzung ABA350
Ja, bei meinen Bahnen auf jeden Fall. Bei den Preisen absolut ausgeschlossen. Nun ist das Teil zerlegt und mich juckts schon in den Fingern das selbst zu machen. Aber die Geometrie ist leider sehr komplex und schwierig zu messen - wozu mir auch die Messwerkzeuge fehlen. Aber es wäre schon ein nettes Lernfeld...
Hast Du sowas schon einmal gemacht? Dein Profilbild spricht irgendwie dafür

Ich habs halt mal versucht...
Re: Instandsetzung ABA350
Mein Bruder und ich verdienen unser Geld damit

Und die Doppel V Führung der Querachse ist kein gutes Beispiel zum Anfangen. Das ist geometrisch am schwierigsten.
Kannst aber gerne im Optober zu uns zur Schaberschulung kommen, 1 Platz in Kw44 ist noch frei.
Bg Franz